Nach der Sozialgeschichte : : Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie / / hrsg. von Martin Huber, Gerhard Lauer.

Das Projekt einer Sozialgeschichte der Literatur gilt allgemein als erschöpft. Dennoch zählen sozialgeschichtliche Problemstellungen wie die Beziehung zwischen literarischem Text und seinem gesellschaftlichen Umfeld, Untersuchungen zur Distribution von Literatur, Fragen nach der historischen und ges...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2010]
©2000
Year of Publication:2010
Edition:Reprint 2010
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (625 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:I-XII --
Neue Sozialgeschichte? Poetik, Kultur und Gesellschaft – zum Forschungsprogramm der Literaturwissenschaft --
I. Anthropologie / Semiotik --
Geschichte im Gedächtnis --
Hirnforschung als Geisteswissenschaft --
Zeit und Bewußtsein – Der Rhythmus des Humanen --
Ethologische Aspekte der ästhetischen Wahrnehmung und Kunst --
Vom Atem der Zeichen. Gewandelter Zeichengebrauch als Schlüssel zu einer Sozialgeschichte der Literatur --
II. Sozialsystem / Symbolsystem --
Mentalitäten, Wissensformationen, Diskurse und Medien als dritte Ebene einer Sozialgeschichte der Literatur. Zur Vermittlung zwischen Handlungen und symbolischen Formen --
Das Versprechen der Sozialgeschichte (der Literatur) --
›Sozialgeschichte‹ als Herausforderung der Literaturwissenschaft. Zur Aktualität eines Projekts --
Eindimensionale Literatur. Zur Raumlosigkeit der Sozialgeschichte --
Soll die Literaturwissenschaft etwas anderes sein als sie selbst? Plädoyer für ein relationales Selbstverständnis der Disziplin --
Autonomie und Funktion, Autopoiesis und Kopplung. Ein Erklärungsangebot für ein literaturwissenschaftliches Methodenproblem mit einem Blick auf ein fachpolitisches Problem --
Sozialgeschichte der Literatur in systemtheoretischem Gewande: eine paradoxe Konfiguration? --
Zwei Kanonbegriffe (zwei Rekurse auf Benjamin) --
Autonomie der Liebe – Autonomie des Romans. Zur Funktion von Liebe im Roman der 1770er Jahre: Goethes Werther und Millers Siegwart --
Joli gratuliert. Eduard Mörike und sein Hund --
Literatur, Wissenschaft, Erziehung. Austauschbeziehungen in Hermann Hesses Unterm Rad und Robert Walsers Jakob von Gunten --
Die Naturwissenschaften im Werk Gottfried Benns zwischen 1910 und 1933/34. Ein Rekonstruktionsversuch auf der Basis von Bourdieus Feldtheorie --
Die studentische Gegenwehr gegen Angriffe auf Paul Hankamer an der Universität Königsberg 1935/36. Ein Versuch der Verteidigung einer Geisteswissenschaft --
III. Wissen / Kultur / Medien --
Fragen zur (gesellschaftlichen) Funktion der Literaturwissenschaft als Sozialgeschichte des medialen Wandels --
Medien – Kultur – Kommunikation. Zur Geschichte emblematischer Verhältnisse --
Literarisches Wissen und Cultural studies --
Literatur als Produkt und Medium kultureller Informationsverarbeitung und Kommunikation --
Information oder Wissen – eine Alternative für die Geisteswissenschaften? --
Wem gehört der Text, was sagt die Literatur? Literatur als Argument in der historischen Bildungsforschung --
Sozialgeschichte als Analyse kultureller Muster. Stephen Greenblatt im Kontext der Kultursoziologie --
Neidharts Dörperwelt. Mittelalterphilologie zwischen Gesellschaftsgeschichte und Kulturanthropologie --
Der Widerspenstigen Zähmung. Anmerkungen zu einer mediävistischen Kulturwissenschaft --
Alterität und Mimesis. Repräsentation des Fremden in Hans Stadens Historia --
Jacob Burckhardt als Leser Hegels --
Der »Sitz im Leben« – eine Ortsbesichtigung --
Von der Sozialgeschichte zur Kulturwissenschaft? Die literarisch-essayistischen Schriften des Mathematikers Felix Hausdorff (1868–1942): Vorläufige Bemerkungen in systematischer Absicht --
Deutsche Physiognomik. Sozial- und mediengeschichtliche Überlegungen zur Rolle der Physiognomik in der Weimarer Republik und im Dritten Reich --
Der britische heritage-Film der achtziger und neunziger Jahre. Die vertrackte Entschlüsselung medialer Zeichenwelten --
Anhang --
Anschriften der Beiträger --
Namenregister
Summary:Das Projekt einer Sozialgeschichte der Literatur gilt allgemein als erschöpft. Dennoch zählen sozialgeschichtliche Problemstellungen wie die Beziehung zwischen literarischem Text und seinem gesellschaftlichen Umfeld, Untersuchungen zur Distribution von Literatur, Fragen nach der historischen und gesellschaftlichen Stellung des Autors und Lesers zur allgemeinen Praxis der Literaturwissenschaft. Die Beiträge dieses Bandes versuchen eine Bestandsaufnahme des historisch gewordenen Paradigmas "Sozialgeschichte der Literatur" im gegenwärtigen Betrieb der Literaturwissenschaft und bieten in kritischer Auseinandersetzung mit Ansätzen der Kultur- und Medientheorie neue Konzepte für eine Literaturwissenschaft "nach der Sozialgeschichte".
The project of writing a social history of literature is generally held to have exhausted its potential. Yet the general practice of literary studies still encompasses socio-historical issues like the relationship between literary texts and their social environment, studies on the distribution of literature, questions pertaining to the historical and social status of authors and readers. The articles in this volume essay a stock-taking of the (now historical) paradigm 'social history of literature' and by engaging critically with approaches from cultural studies and media theory outline new concepts for literary studies 'after social history'.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110918465
9783110637854
9783110233933
DOI:10.1515/9783110918465
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Martin Huber, Gerhard Lauer.