Das »Wunderhorn« und die Heidelberger Romantik: Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Performanz : : Heidelberger Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft / / hrsg. von Walter Pape.

Das fünfte Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft in Heidelberg (2004) stand im Zeichen des "Wunderhornjahres" 2006: Für die Heidelberger Romantik und die "Volkspoesie" stehen schon immer Fragen der Performanz, des Verhältnisses von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, de...

全面介绍

Saved in:
书目详细资料
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2011]
©2005
出版年:2011
语言:German
丛编:Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft , 5
在线阅读:
实物描述:1 online resource (293 p.)
标签: 添加标签
没有标签, 成为第一个标记此记录!
实物特征
Other title:I-IV --
Inhalt --
Vorwort --
DIE QUELLEN: SIMULIERTE MÜNDLICHKEIT AUF BLÄTTERN VON LUMPEN --
»Des Knaben Wunderhorn« – eine romantische Liedersammlung: Produktion – Distribution – Rezeption --
Zur Entstehung der romantischen Liedersammlung aus der Verseinlage im Roman der Jahrhundertwende 1800: »Des Knaben Wunderhorn« als Beispiel --
›Fliegende Blätter‹: Eine »Wunderhorn«-Quellengruppe zwischen Literalität und simulierter Oralität --
»Des Knaben Wunderhorn« im Kontext der Anthologien des 19. Jahrhunderts --
LITERARISCHES STUDENTEN-LEBEN – RHETORISCHE PERFORMANZ --
Eichendorff und der »Eleusische Bund« in Heidelberg --
Achim von Arnim und die »Heidelbergischen Jahrbücher der Literatur« --
Nach dem Krieg: Für Versöhnung im Alten Europa – Achim von Arnims Erzählung »Seltsames Begegnen und Wiedersehen« --
UNIVERSALPOESIE ALS VIELSTIMMIGKEIT – INTERTEXTUALITÄT DES GESAMTKUNSTWERKS --
Ludwig Tiecks »Kaiser Octavianus« als romantisches Gesamtkunstwerk --
»Des Knaben Wunderhorn« und Arnims »Die Päpstin Johanna« --
Auftritte: Inszenierte Dramatik in Prosa (»Melück Maria Blainville«, »Don Juan«, »Massimilla Doni«) --
»Wie soll ich mich gebährden, was soll ich sprechen?« Die sprachlichen Gestaltungsprinzipien Arnims im Drama am Beispiel der »Schaubühne« --
PERFORMANZ UND/ODER SELBSTREFERENTIALITÄT --
Das »Wunderhorn« im Licht von Arnims Kunstprogramm und Poesieverständnis --
»grellste Verkettungen von Altem und Neuem«: Die Präsenz der Stimme und das Archiv der Schrift bei Achim von Arnim --
Poesie für das Ohr – Tönende versus gelesene Dichtung: Zur Geschichte eines Strukturproblems von Klopstock bis Wagner --
»keineswegs unmittelbar und augenblicklich aus dem Boden entsprungen«: Goethes »Wunderhorn«-Rezeption und sein Konzept des Naturpoeten und der Improvisation --
Die legitimatorische Inszenierung von ›Volkspoesie‹ in Achim von Arnims »Scherzendem Gemisch von der Nachahmung des Heiligen« --
Cultural Transfer as Performance: Achim von Arnim and Mme de Staël --
Literaturverzeichnis --
Register --
Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger
总结:Das fünfte Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft in Heidelberg (2004) stand im Zeichen des "Wunderhornjahres" 2006: Für die Heidelberger Romantik und die "Volkspoesie" stehen schon immer Fragen der Performanz, des Verhältnisses von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, des Zitierens und der Intertextualität im Zentrum. Arnims und Brentanos »Des Knaben Wunderhorn« ist - neben anderen hier behandelten Werken Arnims und der Heidelberger Romantik - besonders geeignet, diese Fragestellung zu erproben. Auch Goethe hebt den performativen Aspekt hervor: »Von Rechts wegen sollte dieses Büchlein in jedem Hause, wo frische Menschen wohnen, am Fenster, unterm Spiegel, oder wo sonst Gesang- und Kochbücher zu liegen pflegen, zu finden sein, um aufgeschlagen zu werden in jedem Augenblick der Stimmung oder Unstimmung, wo man denn immer etwas Gleichtönendes oder Anregendes fände.«
The fifth colloquium of the International Arnim Society in Heidelberg (2004) revolved around the imminent 200th anniversary of the publication of »Des Knaben Wunderhorn« in 2006. For Heidelberg romanticism and for Volkspoesie in general, issues concerned with performance, the relationship between the oral and the written, citation, and intertextuality have always been central concerns. Alongside other works by Arnim and the Heidelberg romantics discussed here, Arnim and Brentano's »Des Knaben Wunderhorn« is an especially grateful subject for the discussion of these issues. Goethe himself stressed the performative aspect: »By right, this little book should be found in every house where fresh-minded people live, on the window-sill, under the mirror, or wherever hymn-books and cook-books normally lie, to be opened whenever the mood (good or bad) should take us, and we are in search of something like-minded or stimulating.«
格式:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110915495
9783110637854
9783110277111
9783110276886
ISSN:1439-7889 ;
DOI:10.1515/9783110915495
访问:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Walter Pape.