Lexikalische Dynamik : : Kognitiv-linguistische Untersuchungen am englischen Computerwortschatz / / Monika Elisabeth Bründl.

Computing is among the fields which have been contributing most to the expansion of the English vocabulary in recent decades. The aim of this study - which is based on a corpus comprising over 700 lexemes - is to analyse the features of the vocabulary of computing. It is shown that by taking a cogni...

詳細記述

保存先:
書誌詳細
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2011]
©2001
出版年:2011
版:Reprint 2011
言語:German
シリーズ:Linguistische Arbeiten , 443
オンライン・アクセス:
物理的記述:1 online resource (293 p.)
タグ: タグ追加
タグなし, このレコードへの初めてのタグを付けませんか!
その他の書誌記述
Other title:I-XII --
1. Einleitung --
2. Lexikon und Kognition --
3. Lexikalische Dynamik: Theoretische und empirische Grundlagen --
4. Analyse des Computerwortschatzes --
5. Lexikonprozesse aus kognitiv-linguistischer Sicht --
6. Schlußbetrachtung --
Anhang: Die Einträge im Korpus mit Definitionen und Quellenangaben --
Literatur
要約:Computing is among the fields which have been contributing most to the expansion of the English vocabulary in recent decades. The aim of this study - which is based on a corpus comprising over 700 lexemes - is to analyse the features of the vocabulary of computing. It is shown that by taking a cognitive-linguistic view lexicology can experience a great enrichment. This is demonstrated primarily through metaphors, such as client, cookie, bookmark. A combination of morphological, semantic, phonological and cognitive aspects turns out to be the most satisfactory method of analyzing (new) lexemes.
Die zentrale Zielsetzung des Buches besteht darin zu zeigen, daß die Fundamente der Lexikologie und Wortbildungstheorie sinnvoll durch kognitiv-linguistische Prinzipien bereichert werden können. Dazu wird der allgemeinsprachliche englische Computerwortschatz untersucht. Grundlage bildet ein aus Wörterbuch- und Internetquellen zusammengestelltes Korpus von über 700 Lexemen. Dieser lexikalisch hochproduktive Bereich erweist sich als besonders geeignet, um die theoretisch ausgearbeiteten kognitiven Prinzipien - Metaphorizität, Ikonizität, perzeptuelle Salienz, kognitive Modelle, Kategorisierung, konzeptuelle Relationen, Analogie und sprachliche/kognitive Ökonomie - empirisch zu verifizieren. Als entscheidende Charakteristik des Computerwortschatzes stellt sich der im Vergleich zum Allgemeinwortschatz relativ hohe Anteil an semantischen Prozessen heraus. Lexemmetaphern sind dabei sowohl in quantitativer wie auch in qualitativer Hinsicht prominent. Der Großteil kann metaphorischen Konzepten zugeordnet werden, wobei "COMPUTERS ARE HUMAN BEINGS" das weitaus umfangreichste darstellt. Repräsentativ für den Computerwortschatz sind somit anthropomorphische Metaphern (host, client), aber auch food metaphors (cookie, strudel) und Metaphern für virtuelle Phänomene (bookmark, thumb). Als effektivste Methode zur Analyse von (neuen) Lexemen und Bedeutungen erweist sich ein integrierter Ansatz, der neben morphologischen auch semantische, phonologische und kognitive Aspekte einbezieht.
フォーマット:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110915105
9783110636970
ISSN:0344-6727 ;
DOI:10.1515/9783110915105
アクセス:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Monika Elisabeth Bründl.