Poetische Alchimie : : Öffnung zur Sinnlichkeit in der Hohelied- und Bibeldichtung von der protestantischen Barockmystik bis zum Pietismus / / Burkhard Dohm.

Die Studie ist die erste Monographie zum Thema Alchimie und Literatur in der frühen Neuzeit. Vom Barock bis hin zur Frühromantik gilt die Alchimie als attraktives Konzept der renovatio von Mensch und Natur. Der Eigenaktivität des menschlichen Subjekts kommt dabei eine unerwartet kreative - gottähnli...

תיאור מלא

שמור ב:
מידע ביבליוגרפי
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2011]
©2000
שנת הוצאה לאור:2011
מהדורה:Reprint 2011
שפה:German
סדרה:Studien zur deutschen Literatur , 154
גישה מקוונת:
תיאור פיזי:1 online resource (468 p.)
תגים: הוספת תג
אין תגיות, היה/י הראשונ/ה לתייג את הרשומה!
תיאור
Other title:I-IV --
Inhalt --
Einleitung --
1. Catharina Regina von Greiffenbergs sinnliche Mystik --
2. Mystik und Alchimie im englischen Philadelphiertum: John Pordage und Jane Leade --
3. Gottfried Arnold: Mystische Geisterfahrung im sinnlichen Liebesspiel seiner Hohelied-Poesie --
4 Nikolaus Ludwig von Zinzendorf und die herrnhutische Entallegorisierung des Neuen Testaments --
5. Ausblick --
Bibliographie --
Namenregister --
Sachregister
סיכום:Die Studie ist die erste Monographie zum Thema Alchimie und Literatur in der frühen Neuzeit. Vom Barock bis hin zur Frühromantik gilt die Alchimie als attraktives Konzept der renovatio von Mensch und Natur. Der Eigenaktivität des menschlichen Subjekts kommt dabei eine unerwartet kreative - gottähnliche - Schlüsselrolle im Heilsprozeß zu. Vor diesem Hintergrund thematisiert die Studie v.a. das in barockmystischer, philadelphischer und radikalpietistischer Hohelied-Poesie dominierende kühne Bildkonzept eines den Leib und die Sinne einbeziehenden irdischen Liebesspiels mit Christus oder Sophia. Gegen die übliche, in der Tradition der Hohelied-Auslegung selbst begründete allegorische Deutung der erotischen Bildwelt dieser Poesie plädiert die Studie für ein am Wortsinn orientiertes Verständnis der hier - überraschenderweise im Medium geistlicher Literatur - sich vollziehenden "Öffnung zur Sinnlichkeit". Die bislang fehlenden theologischen wie anthropologischen Bezugskontexte, die ein Verständnis dieser u.a. von Böhme und Paracelsus inspirierten, europaweit verbreiteten »Mystik des Leibes« ermöglichen, werden in der Studie in interdisziplinärer und komparatistischer Sicht grundlegend rekonstruiert und für exemplarische Gedichtanalysen fruchtbar gemacht. Texte von Greiffenberg, Pordage, Leade, Arnold, Zinsendorf und Novalis werden erstmals durchgängig im Kontext der Hermetik - und mithin der ihnen eigenen "poetischen Alchimie" - interpretiert.
This study is the first monograph on the subject of alchemy and literature in the early modern age. In the light of the hermeticist tradition, the study urges a literal (as opposed to the traditionally allegorical) understanding of the sensual images encountered in the mystic-pietist tradition of poetry in the Song of Songs tradition. Theological and anthropological reference contexts justifying such an understanding are carefully reconstructed. Selected poems by Greiffenberg, Pordage, Leade, Arnold, Zinzendorf, and Novalis are interpreted for the first time exclusively against the backdrop of the hermeticist 'alchemy' concept.
פורמט:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110913156
9783110637854
ISSN:0081-7236 ;
DOI:10.1515/9783110913156
גישה:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Burkhard Dohm.