Erzählte Menschenkenntnis : : Moralische Erzählungen und Verhaltensschriften der deutschsprachigen Spätaufklärung / / Gunhild Berg.

In terms of the moral strictures of German enlightenment, knowledge of human nature was equivalent to judgment on it. The study demonstrates that moral narratives exemplify the resulting epistemological problem besetting moral philosophy, social ethics, and anthropology: the impossibility of truly k...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2012]
©2006
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung : Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg , 30
Online Access:
Physical Description:1 online resource (406 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • i-iv
  • Dank
  • Inhalt
  • I Moral und Verhalten. Zur Einleitung
  • 1 Problemaufriß
  • 2 Moralisierung und Regeltradierung in Verhaltensschriften der deutschen Aufklärung
  • II Verhalten und Urteilen. Gemütererkenntnis in deutschsprachigen Verhaltensschriften der Aufklärung
  • 1 Vom pragmatischen zum moralischen Interesse am anderen
  • 2 Anleitungen zur Gemütererkenntnis nach 1750
  • 3 Problem Verstellung
  • 4 Zwischenresümee
  • III Erzählen und Erkennen. Moralische Erzählungen der deutschsprachigen Spätaufklärung
  • 1 Beispiel und Bekehrung. Affirmationen moralischen Verhaltens
  • 2 Prüfung. Gemütererkenntnis auf Figurenebene
  • 3 Konflikte. Problematisierung von Moral und Verhalten
  • IV Resümee
  • V Literaturverzeichnis