Sprachliche Affektivität : : Darstellung emotionaler Beteiligung am Beispiel von Gesprächen aus dem Französischen / / Martina Drescher.

Das Interesse dieser Studie gilt dem Stellenwert der Emotionen in der Interaktion. Die vorgeschlagene Konzeptualisierung des Verhältnisses von Sprache und Affekt baut einerseits auf einer Auseinandersetzung mit der genuin linguistischen Forschung auf und integriert andererseits Ergebnisse aus benach...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2011]
©2003
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Linguistische Arbeiten , 468
Online Access:
Physical Description:1 online resource (243 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:I-IV --
Vorwort --
Inhalt --
Transkriptionskonventionen --
1 Einleitung --
2 Linguistische Konzeptualisierungen des Verhältnisses von Sprache und Gefühl --
3 Die Kategorien Affektivität, Emotivität und Expressivität in Grammatiken des Französischen --
4 Affektivität in der Interaktion --
5 Verfahren der Darstellung emotionaler Beteiligung: Interjektionen --
6 Verfahren der Darstellung emotionaler Beteiligung: Reduplikationen --
7 Emotionale Beteiligung und Makrostruktur der Interaktion --
8 Die sequentielle Organisation der Darstellung emotionaler Beteiligung: Analyse eines Fallbeispiels --
9 Schlußbetrachtungen und Ausblick --
Literatur --
Anhang
Summary:Das Interesse dieser Studie gilt dem Stellenwert der Emotionen in der Interaktion. Die vorgeschlagene Konzeptualisierung des Verhältnisses von Sprache und Affekt baut einerseits auf einer Auseinandersetzung mit der genuin linguistischen Forschung auf und integriert andererseits Ergebnisse aus benachbarten Disziplinen wie der Psychologie, der Soziologie oder der Philosophie. Der Akzent liegt auf einer "Phänomenologie" der emotionalen Kommunikation. Leitend ist die These, daß Emotionen nicht nur eine psychische und neurophysiologische, sondern auch eine soziale Realität besitzen, die in einer bestimmten Form des Verhaltens greifbar wird. Dessen verbale Seite manifestiert sich als spezifisch diskursive Praxis in konventionalisierten sprachlichen Formen und Strukturen. Die Arbeit widmet sich der Beschreibung unterschiedlicher mikro- und makrostruktureller Facetten des Emotionsausdrucks. Diskutiert werden u.a. sein semiotischer Status, die Perspektive, aus der heraus seine Beschreibung erfolgt, die Spezifik emotionaler Bedeutungen sowie die Möglichkeiten eines methodisch kontrollierten Zugangs zu dieser Problematik. Im Mittelpunkt steht jedoch das ›wie?‹ dieser diskursiven Praxis, die durch eine Beschreibung der potentiell affektiven Formen und Strukturen des (gesprochenen) Französisch einerseits sowie durch eine Analyse der Funktionalität des Emotionausdrucks andererseits erfaßt wird. Die oberflächenorientierte und zugleich interaktive Sicht auf Emotionen wird durch einen der linguistischen Konversationsanalyse verpflichteten methodischen Zugangs unterstützt.
This study is devoted to the micro- and macro-structural facets of emotional expression in speech. Central aspects are the semiotic status of this phenomenon, the perspective from which its description is undertaken, the specific features of emotional meaning, and the potential scope for a methodologically scrupulous access to the whole problem. The main focus, however, is on the way this discursive practice manifests itself. The instruments used to achieve this are, on the one hand, a description of the potentially affective forms and structures of (spoken) French, and, on the other, an analysis of the functionality of emotional expression. The surface-oriented and interactive view of emotions is supported by a methodological approach geared to linguistic conversation analysis.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110911619
9783110636970
ISSN:0344-6727 ;
DOI:10.1515/9783110911619
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Martina Drescher.