Theologie und Gebet bei Luther : : Untersuchungen zur Psalmenvorlesung 1532-1535 / / Matthias Mikoteit.

Die grundlegende Monographie über das Gebet bei Luther hat als Quellenbasis Luthers bislang in der Forschung als Ganze wenig beachtete dritte Psalmenvorlesung. Sie wird als ein gleichsam interaktiver, rechtfertigungstheologisch verankerter Dank- und Bittgebetsvollzug erfasst. Ihre Pointe erhält die...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Theology and Religious Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2013]
©2004
Year of Publication:2013
Edition:Reprint 2013
Language:German
Series:Theologische Bibliothek Töpelmann , 124
Online Access:
Physical Description:1 online resource (335 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhaltsverzeichnis --
I. Einleitung: Thema, Methode und Gliederung der Arbeit --
II. Der Begriff „fromm“ --
III. Luthers Beten – ein Forschungsbericht --
IV. Die dritte Psalmenvorlesung als Gebet --
V. Gebete in der dritten Psalmenvorlesung --
VI. Gott loben und Gott danken nach der dritten Psalmenvorlesung --
Literaturverzeichnis --
Bibelstellenregister --
Personenregister
Summary:Die grundlegende Monographie über das Gebet bei Luther hat als Quellenbasis Luthers bislang in der Forschung als Ganze wenig beachtete dritte Psalmenvorlesung. Sie wird als ein gleichsam interaktiver, rechtfertigungstheologisch verankerter Dank- und Bittgebetsvollzug erfasst. Ihre Pointe erhält die Arbeit durch die thematische Fokussierung auf die von Luther im programmatischen ersten Satz benannten Gebetsakte des Lobens und Dankens. Es wird plausibel, dass die Vorrangstellung des Lob- und Dankgebets vor dem Bittgebet rechtfertigungstheologisch begründet ist. Die Arbeit eröffnet mit ihrer speziellen Verfahrenstechnik einen neuen Zugang zur Theologie Luthers und beansprucht nicht weniger als gesamttheologische Relevanz.
This seminal monograph on prayer in Luther's theology takes as its basic source text Luther's third lecture on the psalms, which has hitherto received little attention from researchers. The lecture is taken as a form of interactive performance of a prayer of thanks and intercession grounded in the theology of justification. The main point of the study is given in its thematic focus on the prayer act of praise and thanksgiving which Luther brings up in his programmatic first sentence. It becomes plausible that giving the prayers of praise and thanksgiving priority over the prayer of intercession is based on the theology of justification. With its special methodology, this study opens up a new approach to Luther's theology and makes a claim for no less than general theological relevance.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110903645
9783110638165
9783110551693
ISSN:0563-4288 ;
DOI:10.1515/9783110903645
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Matthias Mikoteit.