Kommentar zu Boethius, 'De consolatione philosophiae' / / Joachim Gruber.

Das letzte Werk des Staatsmannes und Philosophen Boethius stellt nicht nur einen Höhepunkt und zugleich den Abschluss der spätantiken Philosophie in lateinischer Sprache dar, sondern bündelt zahlreiche literarische Prosa-Formen wie Dialog, Satire, Verteidigungs- und Trostrede mit einem außergewöhnli...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Classics and Near East Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2012]
©2006
Year of Publication:2012
Edition:2. erw. Aufl.
Language:German
Series:Texte und Kommentare : Eine altertumswissenschaftliche Reihe , 9
Online Access:
Physical Description:1 online resource (520 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:i-vi --
Inhaltsverzeichnis --
Aus dem Vorwort zur 1. Auflage --
Vorwort --
Einleitung --
Kommentar --
Buch 1 --
Buch 2 --
Buch 3 --
Buch 4 --
Buch 5 --
Anhang --
Indices --
Überblick über die Gedichte der Consolatio
Summary:Das letzte Werk des Staatsmannes und Philosophen Boethius stellt nicht nur einen Höhepunkt und zugleich den Abschluss der spätantiken Philosophie in lateinischer Sprache dar, sondern bündelt zahlreiche literarische Prosa-Formen wie Dialog, Satire, Verteidigungs- und Trostrede mit einem außergewöhnlichen Reichtum an lyrischen und metrischen Elementen zu einem aus Prosa und Versen verwobenen literarischen Gesamtkunstwerk, das bis in die Gegenwart hinein immer wieder neue Leser gefunden hat. Dieser erste moderne Kommentar der consolatio philosophiae bietet neben einer ausführlichen Einleitung eine von Stichwort zu Stichwort fortschreitende eingehende philologische und philosophische Erschließung des Trostschrifttextes. Die vielfältigen Beziehungen zu verwandten Texten werden ausführlich dokumentiert. Der hier in zweiter, grundlegend überarbeiteter, ergänzter und erweiterter Auflage vorgelegte Kommentar, der in erster Auflage 1978 erschien, zählt zu den Standardwerken der spätlateinischen Philologie.
The final work of the statesman and philosopher Boethius not only represents both a climax and the end of philosophy from Late Antiquity in Latin, but also combines numerous literary prose forms such as dialogue, satire, speeches of defence and consolation with an extraordinary wealth of lyric and metrical elements to weave a rich literary tapestry which has continually attracted new readers right up to the present day. This is the first modern commentary on the Consolatio Philosophiae, and beside offering a detailed introduction it also provides a detailed philological and philosophical key to the text of the consolation which proceeds from keyword to keyword. There is a full documentation of the manifold references to related texts. This is the second fully revised and extended edition of the commentary, which first appeared in 1978; it is regarded as one of the standard works in Late Latin studies.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110902280
9783110636178
9783110277128
9783110276992
9783110514827
ISSN:0563-3087 ;
DOI:10.1515/9783110902280
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Joachim Gruber.