Literarische Konstruktion (vor-) nationaler Identität seit dem Annolied : : Analysen und Interpretationen zur deutschen Literatur des Mittelalters (11.-16. Jahrhundert) / / Uta Goerlitz.

Nationen gelten heute als Konstrukte im Spannungsfeld von Politik und Kultur und damit auch von Literatur. Parallel dazu hat sich in der interdisziplinär-mediävistischen Nationenforschung ein tief greifender Paradigmenwandel vollzogen, der unter anderem zu einer weit späteren Datierung der Anfänge d...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2012]
©2007
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte , 45 (279)
Online Access:
Physical Description:1 online resource (387 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:i-iv --
Prolegomena --
Inhaltsverzeichnis --
Hinführung zum Thema --
I. GRUNDLAGEN. Themenverortung im Paradigmenwandel --
1. Ausgangspunkte --
2. Forschungsansatz --
3. Implikationen --
II. GENESE. Gentile helide und diut(i)schiu liut(e): Narrative Konturen (vor-)nationaler Identität im 'Annolied' --
1. Vorbemerkung --
2. Forschungsprobleme --
3. Textanalytischer Neuansatz --
4. Schlußfolgerungen --
III. KONSOLIDIERUNG. Die literarische Profilierung der Dûtisken zwischen Juljus Cêsar und kaiser Karl in der deutschen 'Kaiserchronik' --
1. Wege vom 'Annolied' zur 'Kaiserchronik' --
2. Voraussetzungen der Textanalyse --
3. Textanalyse --
4. Rückblick: Literarische Konstruktion alt-"deutscher" Identität im Vorfeld der höfischen Klassik --
IV. TRANSFORMATION. Verbindungslinien literarischer Konzeptualisierung alt-"deutscher" Identität von der 'Kaiserchronik' ins spätere Mittelalter --
1. Umrisse --
2. Bedingungen und Möglichkeiten literarischer Nationskonstruktion seit der 'Kaiserchronik' --
3. Alt-"deutsche" Identitätskonstruktion im Anschluß an die 'Kaiserchronik': potentielle Mutationen am Beispiel der 'Prosakaiserchronik' --
V. KONSEQUENZEN. Mittelalterliche Voraussetzungen nationaler Identitätskonstruktion in der Literatur des Humanismus --
2. Fluchtlinien literarischer Konzeptualisierung alt-"deutscher" Identität vom späteren Mittelalter ins Zeitalter des Humanismus --
3. Ausblick: Folgerungen für die Humanismusforschung --
Abstract --
Abstract in English --
Abkürzungen --
Literaturverzeichnis --
Register der Verfasser und anonymen Werke
Summary:Nationen gelten heute als Konstrukte im Spannungsfeld von Politik und Kultur und damit auch von Literatur. Parallel dazu hat sich in der interdisziplinär-mediävistischen Nationenforschung ein tief greifender Paradigmenwandel vollzogen, der unter anderem zu einer weit späteren Datierung der Anfänge deutschen Nationsbewusstseins geführt hat als lange üblich. Beide Entwicklungen fordern in neuer Weise auch die Literaturwissenschaften zu kritischer Reflexion. Die Monographie setzt hier an, indem sie erstmals systematisch aus germanistisch-mediävistischer Perspektive nach Genese und Modus narrativer Konstruktion (vor-)nationaler Identität in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters fragt und zugleich aktuelle Entwicklungen der historischen Linguistik mitberücksichtigt. Dadurch geraten gängige Interpretationsmuster so bekannter Texte wie des ‚Annoliedes‘ und der ‚Kaiserchronik‘ auf den Prüfstand, und sukzessive weitet sich der Blick auf verschiedene Repräsentanten so unterschiedlicher (differenzierungsbedürftiger) Gattungen wie mittelhochdeutscher Chanson-de-geste-Adaptation, deutscher Heldenepik oder spätmittelalterlicher (Reim-)Chronistik. Dabei zeichnen sich Konsequenzen ab, die auch die Humanismusforschung betreffen.
Scholars nowadays regard nations as changeable constructs in the force-field of politics and culture, and therefore also of literature, and the beginnings of German national consciousness are now dated later than was the case for a long time hitherto. The new insights have far-reaching consequences and are highly relevant today. This is the starting point for the present monograph, which enquires into the literary construction of (pre-)national identity from the perspective of German Studies and subjects current modes of interpretation to critical scrutiny.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110899955
9783110637854
9783110277135
9783110276909
ISSN:0946-9419 ;
DOI:10.1515/9783110899955
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Uta Goerlitz.