"Geh' aus, mein Herz, und suche Freud'" : : Paul Gerhardts Sommerlied und die Gelehrsamkeit der Barockzeit (Naturkunde, Emblematik, Theologie) / / Johann Anselm Steiger.

Die Studie bietet eine profunde Interpretation des Sommerliedes „Geh’ aus, mein Herz“ von Paul Gerhardt (1607-1676) vor dem Hintergrund des frömmigkeits-, lyrik- und theologiehistorischen Kontextes der Barockzeit.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2012]
©2007
Year of Publication:2012
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (146 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:i-viii --
Inhalt --
Einleitung --
Der Sommer als Sinnbild der Ewigkeit bei Martin Luther und im barocken Luthertum --
Johann Rist und Gerhardts Sommerlied --
Das Sommerlied und die lutherisch-orthodoxe Schöpfungslehre --
Ausgang des Herzens und Einstimmen in den Lobgesang der Geschöpfe --
Eschatologische Überbietung der Naturbilder und emblematische Wiedergewinnung der Wirklichkeit --
Vorwegnahme des endzeitlichen Lobgesanges und der himmlischen Musik --
Die emblematische Transparenz des Irdischen --
Das Sommerlied vor dem Hintergrunde der geistlichen Tierkunde der Barockzeit --
Schönheit der Kreaturen und Schönheit Gottes --
Eschatologisch motivierte Ethik: Der Glaubende als fruchtbarer Baum --
Verdiesseitigung des Himmlischen und Transzendierung des Alltäglichen --
Textanhänge --
Register der Bibelstellen --
Register der Personen
Summary:Die Studie bietet eine profunde Interpretation des Sommerliedes „Geh’ aus, mein Herz“ von Paul Gerhardt (1607-1676) vor dem Hintergrund des frömmigkeits-, lyrik- und theologiehistorischen Kontextes der Barockzeit.
‘Go seek, my heart, the joys of life’ by Paul Gerhardt (1607-1676) counts among the best-known German church hymns and is one of the most vivid extant texts from the Age of Baroque. Johann Anselm Steiger presents an historically sensitive interpretation of this masterpiece and decodes the Summer Song consistently from its contexts in the history of piety, lyric poetry and theology. For the first time, adequate account is taken of theology in the Baroque, of the spiritual study of nature and of emblematics. Gerhardt is presented as an exemplar of the poeta doctus who in his poetry met the multi-facetted erudition of his age on equal terms and assimilated it in a congenial manner.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110894288
9783110635836
9783110277135
9783110277050
DOI:10.1515/9783110894288
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Johann Anselm Steiger.