Segen für Isaak : : Eine rezeptionsästhetische Auslegung von Gen 26 und Kotexten / / Detlef Dieckmann.

In Abgrenzung zur romantischen Ästhetik der Originalität geht die Analyse des Textes von Gen 26 und seinen Kotexten von einer Ästhetik der Wertschätzung von Wiederholungen und "Doppelungen" aus. Nach der Vorstellung des rezeptionsästhetischen Auslegungskonzeptes wird der Lektüreprozess von...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Theology and Religious Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2015]
©2003
Year of Publication:2015
Edition:Reprint 2014
Language:German
Series:Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft , 329
Online Access:
Physical Description:1 online resource (374 p.) :; Zahlr. Abb.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
Einführung: Gen 26 - ein vernachlässigtes Kapitel --
A. Die Wiederholung als literarisches Phänomen --
Β. Ein rezeptionsästhetischer Zugang zu biblischen Erzähltexten --
C. Rezeptionsästhetische Auslegung von Gen 26 und Kotexten --
D. Auswertung und Ausblick: Die Dialogizität von Gen 26
Summary:In Abgrenzung zur romantischen Ästhetik der Originalität geht die Analyse des Textes von Gen 26 und seinen Kotexten von einer Ästhetik der Wertschätzung von Wiederholungen und "Doppelungen" aus. Nach der Vorstellung des rezeptionsästhetischen Auslegungskonzeptes wird der Lektüreprozess von Gen 12,10-20; Gen 20 und Gen 26 rekonstruiert, wobei nicht nur die christliche Sekundärliteratur, sondern auch jüdische Exegesen intensiv einbezogen werden. Die drei Geschichten von der Gefährdung der Ahnfrau und die beiden Brunnenstreit-Erzählungen werden als jeweils neue Folgen sichtbar, die mit Gen 26 in einer erzähltechnisch anspruchsvollen Friedens- und Segensgeschichte ihren Höhepunkt finden.
In contrast to the romantic aesthetic of originality, this analysis of the texts of Genesis 26 and its co-texts proceeds from an aesthetic of valuing repetitions and 'doubling'. After presenting the concept of interpretation based on a reception aesthetic, the study reconstructs the process of reading Genesis 12:10–20, Genesis 20 and Genesis 26, considering not only Christian secondary literature, but also making extensive use of Jewish exegeses.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110892390
9783110638165
ISSN:0934-2575 ;
DOI:10.1515/9783110892390
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Detlef Dieckmann.