Das Einfache und die Materie : : Untersuchungen zu Kants Antinomie der Teilung / / Kristina Engelhard.

Besteht die Materie aus dem Einfachen oder ist sie ins Unendliche teilbar? Dies ist die Fragestellung der zweiten Antinomie der Kritik der reinen Vernunft. In dieser ersten umfassenden systematischen Untersuchung zur Teilungsantinomie werden ihre Herleitung, die Beweise für Thesis und Antithesis sow...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2012]
©2005
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Kantstudien-Ergänzungshefte , 148
Online Access:
Physical Description:1 online resource (459 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:i-vi --
Vorwort --
Inhalt --
Einleitung --
I. Kosmologie und Vernunftantinomie --
II. Die zweite Antinomie --
III. Kants Auflösung der Antinomie der Materieteilung --
IV. Schlußbetrachtung --
Literaturverzeichnis --
Personenregister --
Sachregister
Summary:Besteht die Materie aus dem Einfachen oder ist sie ins Unendliche teilbar? Dies ist die Fragestellung der zweiten Antinomie der Kritik der reinen Vernunft. In dieser ersten umfassenden systematischen Untersuchung zur Teilungsantinomie werden ihre Herleitung, die Beweise für Thesis und Antithesis sowie die Auflösung analysiert. Erörtert werden dabei auch die entwicklungsgeschichtlichen und historischen Dimensionen des Themas unter Berücksichtigung gegenwärtiger naturphilosophischer Probleme. Die Studie zeigt, dass die Teilungsantinomie zwar einerseits Metaphysikkritik ist, aber gleichwohl ein für Kants Transzendentalphilosophie positives Resultat erzielt: Die Auflösung der Antinomie stellt zum einen eine konzeptionelle Schärfung von Realismus und Idealismus sowie des transzendentalen Erscheinungsbegriffes dar. Zum anderen zeigt sie, dass die Struktur der Materie durch apriorische Bestimmungsleistungen von Vernunft und Verstand bedingt ist. Diese Erkenntnisse haben nicht nur für das Kant'sche Unternehmen einer apriorischen Begründung der Naturwissenschaften, sondern auch für das Problem der Seele höchste Relevanz.
Does matter consist of simple substances, or is it infinitely divisible? This is the question in the second antinomy in the Critique of Pure Reason. This first comprehensive systematic study of the antinomy of divisibility analyses its derivation, the proofs of the thesis and antithesis, and their resolution. The developmental and historical dimensions are also discussed, taking present-day problems in the philosophy of nature into account. The study demonstrates that the antinomy of divisibility is on the one hand a critique of metaphysics, but at the same time gains a positive result for Kant's transcendental philosophy. The resolution of the antinomy presents firstly a conceptual sharpening of realism and idealism and of the transcendental concept of phenomena. Secondly it shows that the structure of matter is dependent on a priori determinations by reason and understanding. These insights are highly relevant not only for Kant's project of establishing an a priori foundation for the natural sciences but also for the problem of the soul.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110891812
9783110636949
9783110277111
9783110276411
ISSN:0340-6059 ;
DOI:10.1515/9783110891812
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Kristina Engelhard.