Die Theologie des Markell von Ankyra / / Klaus Seibt.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Theology and Religious Studies 1990 - 1999
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2014]
©1994
Year of Publication:2014
Edition:Reprint 2014
Language:German
Series:Arbeiten zur Kirchengeschichte , 59
Online Access:
Physical Description:1 online resource (558 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Abkürzungen und Zitierweisen
  • Α. Einführung
  • I. Skizze der wichtigsten bisher der Theologie Markells entgegengebrachten Interessen
  • II. Probleme der Überlieferung der Schriften Markells und des Zuganges zu seiner Theologie
  • III. Die These und die Gliederung der vorliegenden Arbeit
  • IV. Chronologische Tabelle zu Leben und Schriften Markells und seiner Gemeinde
  • Β. Geschichte und Kritik der Markellforschung
  • I. Die Anfänge: Richard Montagu, Denis Petau, Bernard de Montfaucon
  • II. Die „klassische" Markellforschung: von Rettberg bis Loofs
  • III. Die Edition der antimarkellischen Schriften Eusebs von Caesarea im Berliner Corpus: Erich Klostermann, Paul Koetschau, Felix Scheidweiler, Günther Christian Hansen
  • IV. Die Arbeiten seit Loofs und vor der Zuschreibung neuer Schriften an Markell
  • V. Die Identifikation und Interpretation neuer Schriften Markells und die Auseinandersetzungen um ihre Authentizität
  • VI. Arbeiten zur Lehre von der Königsherrschaft Christi und zur Eschatologie (G. W. H. Lampe, Per Beskow, Marie-Josephe Rondeau, Einar Molland, Eckard Schendel, Joseph Lienhard, Christoph von Schönborn, Brian Daley)
  • VII. Arbeiten zur Auslegung von Prov 8,22ff (Anton Weber, Manlio Simonetti)
  • VIII. Markell im Rahmen der altkirchlichen Johannesexegese (Τ. E. Pollard)
  • IX. Weitere Arbeiten von Martin Tetz
  • X. Markell als Tradent einer orthodox umgestalteten gnostiscben „physischen Erlösungslehre " und Ekklesiologie (Reinhard M. Hübner)
  • XI. Markell als Katalysator der Christologie des Apolinarius von Laodizäa (Reinhard M. Hübner)
  • XII. Markell im Rahmen neuerer Dogmengeschichten und dogmengeschichtlicher Monographien
  • XIII. Der „Streit der Dionyse" als Teil der Wirkungsgeschichte Markells (Luise Abramowski)
  • XIV. Kleinere neuere Arbeiten sowie Bemerkungen zu Markell (Leslie W. Barnard, C. Riggi, Maurice Wiles, Georg Kretschmar)
  • XV. Die Theologie Markells im Spiegel seiner Gegner
  • XVI. Ergebnisse
  • C. Untersuchung des Opus ad Constantinum Imperatorem
  • I. Rekonstruktion
  • II. Inhaltsübersicht
  • III. Textkritik, Übersetzung und Kommentar
  • D. Markell von Ankyra als Theologe der Konstantinischen Wende
  • I. Argumenta ad Constantinum
  • II. „Konstantinisches" Zeitgefühl und Weltverständnis
  • III. Markell von Ankyra als Theologe der Konstantinischen Wende
  • IV. Die „Konstantinische" Couleur der Theologie Markells als eine der Ursachen seiner Logos-Anthropos-Christologie und einer der Gründe der Entstehung der „Antiochenischen Christologie"
  • V. Die Einheit des Schrifttums Markells
  • Ε. Bibliographie