Der Andere : : Studien zur Sozialontologie der Gegenwart / / Michael Theunissen.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy <1990
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2010]
©1977
Year of Publication:2010
Edition:2. um eine Vorrede vermehrte Aufl. 1977
Language:German
Series:De Gruyter Studienbuch
Online Access:
Physical Description:1 online resource (540 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 9783110855845
ctrlnum (DE-B1597)52328
(OCoLC)979635255
collection bib_alma
record_format marc
spelling Theunissen, Michael, author. aut http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
Der Andere : Studien zur Sozialontologie der Gegenwart / Michael Theunissen.
2. um eine Vorrede vermehrte Aufl. 1977
Berlin ; Boston : De Gruyter, [2010]
©1977
1 online resource (540 p.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
text file PDF rda
De Gruyter Studienbuch
I-XXIV -- Einleitende Bemerkungen über die thematische Reichweite und die Methode der Untersuchung -- ERSTER TEIL: Der transzendentalphilosophische Entwurf der Sozialontologie -- Erster Abschnitt: Die ursprüngliche Verwirklichung des transzendentalphilosophischen Entwurfs der Sozialontologie in der transzendentalen Intersubjektivitätstheorie Husserls -- I. Kapitel: Der Boden der transzendentalen Intersubjektivitätstheorie Husserls (Systematische Grundlegung) -- II. Kapitel: Der Gang der transzendentalen Intersubjektivitätstheorie Husserls (Vereinheitlichende Darstellung) -- III. Kapitel: Das Ziel der transzendentalen Intersubjektivitätstheorie Husserls (Vertiefende Interpretation) -- IV. Kapitel: Die Voraussetzungen der transzendentalen Intersubjektivitätstheorie Husserls (Freilegung des leitenden Begriffs vom Anderen) -- Zweiter Abschnitt: Ausgestaltung und Verwandlung des transzendentalphilosophischen Entwurfs in den Sozialontologien Heideggers und Sartres -- V. Kapitel: Die modifizierende Wiederholung der transzendentalen Intersubjektivitätstheorie Husserls in der Sozialontologie Heideggers -- VI. Kapitel: Die destruierende Wiederholung der transzendentalen Intersubjektivitätstheorie Husserls in der Sozialontologie Sartres -- ZWEITER TEIL: Die Philosophie des Dialogs als Gegenentwurf zur Transzendentalphilosophie -- Erster Abschnitt: Die ursprüngliche Verwirklichung der Philosophie des Dialogs in der Dialogik Bubers -- I. Kapitel: Ontologie des Zwischen (Klärung des philosophischen Ziels der Dialogik Bubers) -- II. Kapitel: Destruktion des transzendentalphilosophischen Modells der Intentionalität (Nachvollzug des Buberschen Weges zum Zwischen) -- III. Kapitel: „Theologie“ des Zwischen (Anzeige auf das die Philosophie übersteigende Ziel der Dialogik Bubers) -- IV. Kapitel: Die unaufgehobene Negativität des Du (Ergänzende Hinweise auf andere Formen der Philosophie des Dialogs neben der Dialogik Bubers) -- Zweiter Abschnitt: Vorbereitung und Aneignung der Philosophie des Dialogs im Umkreis der Phänomenologie Husserls und Heideggers -- V. Kapitel: Ansätze zur Dialogik in der deutschen Frühphänomenologie -- VI. Kapitel: Ausarbeitungen der Dialogik im Absprung von der Fundamentalontologie. A. Karl Löwiths Lehre vom Individuum in der Rolle des Mitmenschen -- VI. Kapitel: Ausarbeitungen der Dialogik im Absprung von der Fundamentalontologie. B. Ludwig Binswangers Phänomenologie der erotischen Liebe -- Verzeichnis der angeführten Literatur -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Namenregister -- Sachregister
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec online access with authorization star
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)
Ontology History 20th century.
Transcendentalism History 20th century.
PHILOSOPHY / General. bisacsh
Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy <1990 9783110636925 ZDB-23-GPH
Title is part of eBook package: De Gruyter E-DITION: BEST OF PHILOSOPHY 9783110233988 ZDB-23-DGN
print 9783110067804
https://doi.org/10.1515/9783110855845
https://www.degruyter.com/isbn/9783110855845
Cover https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110855845/original
language German
format eBook
author Theunissen, Michael,
Theunissen, Michael,
spellingShingle Theunissen, Michael,
Theunissen, Michael,
Der Andere : Studien zur Sozialontologie der Gegenwart /
De Gruyter Studienbuch
I-XXIV --
Einleitende Bemerkungen über die thematische Reichweite und die Methode der Untersuchung --
ERSTER TEIL: Der transzendentalphilosophische Entwurf der Sozialontologie --
Erster Abschnitt: Die ursprüngliche Verwirklichung des transzendentalphilosophischen Entwurfs der Sozialontologie in der transzendentalen Intersubjektivitätstheorie Husserls --
I. Kapitel: Der Boden der transzendentalen Intersubjektivitätstheorie Husserls (Systematische Grundlegung) --
II. Kapitel: Der Gang der transzendentalen Intersubjektivitätstheorie Husserls (Vereinheitlichende Darstellung) --
III. Kapitel: Das Ziel der transzendentalen Intersubjektivitätstheorie Husserls (Vertiefende Interpretation) --
IV. Kapitel: Die Voraussetzungen der transzendentalen Intersubjektivitätstheorie Husserls (Freilegung des leitenden Begriffs vom Anderen) --
Zweiter Abschnitt: Ausgestaltung und Verwandlung des transzendentalphilosophischen Entwurfs in den Sozialontologien Heideggers und Sartres --
V. Kapitel: Die modifizierende Wiederholung der transzendentalen Intersubjektivitätstheorie Husserls in der Sozialontologie Heideggers --
VI. Kapitel: Die destruierende Wiederholung der transzendentalen Intersubjektivitätstheorie Husserls in der Sozialontologie Sartres --
ZWEITER TEIL: Die Philosophie des Dialogs als Gegenentwurf zur Transzendentalphilosophie --
Erster Abschnitt: Die ursprüngliche Verwirklichung der Philosophie des Dialogs in der Dialogik Bubers --
I. Kapitel: Ontologie des Zwischen (Klärung des philosophischen Ziels der Dialogik Bubers) --
II. Kapitel: Destruktion des transzendentalphilosophischen Modells der Intentionalität (Nachvollzug des Buberschen Weges zum Zwischen) --
III. Kapitel: „Theologie“ des Zwischen (Anzeige auf das die Philosophie übersteigende Ziel der Dialogik Bubers) --
IV. Kapitel: Die unaufgehobene Negativität des Du (Ergänzende Hinweise auf andere Formen der Philosophie des Dialogs neben der Dialogik Bubers) --
Zweiter Abschnitt: Vorbereitung und Aneignung der Philosophie des Dialogs im Umkreis der Phänomenologie Husserls und Heideggers --
V. Kapitel: Ansätze zur Dialogik in der deutschen Frühphänomenologie --
VI. Kapitel: Ausarbeitungen der Dialogik im Absprung von der Fundamentalontologie. A. Karl Löwiths Lehre vom Individuum in der Rolle des Mitmenschen --
VI. Kapitel: Ausarbeitungen der Dialogik im Absprung von der Fundamentalontologie. B. Ludwig Binswangers Phänomenologie der erotischen Liebe --
Verzeichnis der angeführten Literatur --
Verzeichnis der Abkürzungen --
Namenregister --
Sachregister
author_facet Theunissen, Michael,
Theunissen, Michael,
author_variant m t mt
m t mt
author_role VerfasserIn
VerfasserIn
author_sort Theunissen, Michael,
title Der Andere : Studien zur Sozialontologie der Gegenwart /
title_sub Studien zur Sozialontologie der Gegenwart /
title_full Der Andere : Studien zur Sozialontologie der Gegenwart / Michael Theunissen.
title_fullStr Der Andere : Studien zur Sozialontologie der Gegenwart / Michael Theunissen.
title_full_unstemmed Der Andere : Studien zur Sozialontologie der Gegenwart / Michael Theunissen.
title_auth Der Andere : Studien zur Sozialontologie der Gegenwart /
title_alt I-XXIV --
Einleitende Bemerkungen über die thematische Reichweite und die Methode der Untersuchung --
ERSTER TEIL: Der transzendentalphilosophische Entwurf der Sozialontologie --
Erster Abschnitt: Die ursprüngliche Verwirklichung des transzendentalphilosophischen Entwurfs der Sozialontologie in der transzendentalen Intersubjektivitätstheorie Husserls --
I. Kapitel: Der Boden der transzendentalen Intersubjektivitätstheorie Husserls (Systematische Grundlegung) --
II. Kapitel: Der Gang der transzendentalen Intersubjektivitätstheorie Husserls (Vereinheitlichende Darstellung) --
III. Kapitel: Das Ziel der transzendentalen Intersubjektivitätstheorie Husserls (Vertiefende Interpretation) --
IV. Kapitel: Die Voraussetzungen der transzendentalen Intersubjektivitätstheorie Husserls (Freilegung des leitenden Begriffs vom Anderen) --
Zweiter Abschnitt: Ausgestaltung und Verwandlung des transzendentalphilosophischen Entwurfs in den Sozialontologien Heideggers und Sartres --
V. Kapitel: Die modifizierende Wiederholung der transzendentalen Intersubjektivitätstheorie Husserls in der Sozialontologie Heideggers --
VI. Kapitel: Die destruierende Wiederholung der transzendentalen Intersubjektivitätstheorie Husserls in der Sozialontologie Sartres --
ZWEITER TEIL: Die Philosophie des Dialogs als Gegenentwurf zur Transzendentalphilosophie --
Erster Abschnitt: Die ursprüngliche Verwirklichung der Philosophie des Dialogs in der Dialogik Bubers --
I. Kapitel: Ontologie des Zwischen (Klärung des philosophischen Ziels der Dialogik Bubers) --
II. Kapitel: Destruktion des transzendentalphilosophischen Modells der Intentionalität (Nachvollzug des Buberschen Weges zum Zwischen) --
III. Kapitel: „Theologie“ des Zwischen (Anzeige auf das die Philosophie übersteigende Ziel der Dialogik Bubers) --
IV. Kapitel: Die unaufgehobene Negativität des Du (Ergänzende Hinweise auf andere Formen der Philosophie des Dialogs neben der Dialogik Bubers) --
Zweiter Abschnitt: Vorbereitung und Aneignung der Philosophie des Dialogs im Umkreis der Phänomenologie Husserls und Heideggers --
V. Kapitel: Ansätze zur Dialogik in der deutschen Frühphänomenologie --
VI. Kapitel: Ausarbeitungen der Dialogik im Absprung von der Fundamentalontologie. A. Karl Löwiths Lehre vom Individuum in der Rolle des Mitmenschen --
VI. Kapitel: Ausarbeitungen der Dialogik im Absprung von der Fundamentalontologie. B. Ludwig Binswangers Phänomenologie der erotischen Liebe --
Verzeichnis der angeführten Literatur --
Verzeichnis der Abkürzungen --
Namenregister --
Sachregister
title_new Der Andere :
title_sort der andere : studien zur sozialontologie der gegenwart /
series De Gruyter Studienbuch
series2 De Gruyter Studienbuch
publisher De Gruyter,
publishDate 2010
physical 1 online resource (540 p.)
Issued also in print.
edition 2. um eine Vorrede vermehrte Aufl. 1977
contents I-XXIV --
Einleitende Bemerkungen über die thematische Reichweite und die Methode der Untersuchung --
ERSTER TEIL: Der transzendentalphilosophische Entwurf der Sozialontologie --
Erster Abschnitt: Die ursprüngliche Verwirklichung des transzendentalphilosophischen Entwurfs der Sozialontologie in der transzendentalen Intersubjektivitätstheorie Husserls --
I. Kapitel: Der Boden der transzendentalen Intersubjektivitätstheorie Husserls (Systematische Grundlegung) --
II. Kapitel: Der Gang der transzendentalen Intersubjektivitätstheorie Husserls (Vereinheitlichende Darstellung) --
III. Kapitel: Das Ziel der transzendentalen Intersubjektivitätstheorie Husserls (Vertiefende Interpretation) --
IV. Kapitel: Die Voraussetzungen der transzendentalen Intersubjektivitätstheorie Husserls (Freilegung des leitenden Begriffs vom Anderen) --
Zweiter Abschnitt: Ausgestaltung und Verwandlung des transzendentalphilosophischen Entwurfs in den Sozialontologien Heideggers und Sartres --
V. Kapitel: Die modifizierende Wiederholung der transzendentalen Intersubjektivitätstheorie Husserls in der Sozialontologie Heideggers --
VI. Kapitel: Die destruierende Wiederholung der transzendentalen Intersubjektivitätstheorie Husserls in der Sozialontologie Sartres --
ZWEITER TEIL: Die Philosophie des Dialogs als Gegenentwurf zur Transzendentalphilosophie --
Erster Abschnitt: Die ursprüngliche Verwirklichung der Philosophie des Dialogs in der Dialogik Bubers --
I. Kapitel: Ontologie des Zwischen (Klärung des philosophischen Ziels der Dialogik Bubers) --
II. Kapitel: Destruktion des transzendentalphilosophischen Modells der Intentionalität (Nachvollzug des Buberschen Weges zum Zwischen) --
III. Kapitel: „Theologie“ des Zwischen (Anzeige auf das die Philosophie übersteigende Ziel der Dialogik Bubers) --
IV. Kapitel: Die unaufgehobene Negativität des Du (Ergänzende Hinweise auf andere Formen der Philosophie des Dialogs neben der Dialogik Bubers) --
Zweiter Abschnitt: Vorbereitung und Aneignung der Philosophie des Dialogs im Umkreis der Phänomenologie Husserls und Heideggers --
V. Kapitel: Ansätze zur Dialogik in der deutschen Frühphänomenologie --
VI. Kapitel: Ausarbeitungen der Dialogik im Absprung von der Fundamentalontologie. A. Karl Löwiths Lehre vom Individuum in der Rolle des Mitmenschen --
VI. Kapitel: Ausarbeitungen der Dialogik im Absprung von der Fundamentalontologie. B. Ludwig Binswangers Phänomenologie der erotischen Liebe --
Verzeichnis der angeführten Literatur --
Verzeichnis der Abkürzungen --
Namenregister --
Sachregister
isbn 9783110855845
9783110636925
9783110233988
9783110067804
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject B - Philosophy
callnumber-label B804
callnumber-sort B 3804 T45 42010
era_facet 20th century.
url https://doi.org/10.1515/9783110855845
https://www.degruyter.com/isbn/9783110855845
https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110855845/original
illustrated Not Illustrated
doi_str_mv 10.1515/9783110855845
oclc_num 979635255
work_keys_str_mv AT theunissenmichael deranderestudienzursozialontologiedergegenwart
AT theunissenmichael anderestudienzursozialontologiedergegenwart
status_str n
ids_txt_mv (DE-B1597)52328
(OCoLC)979635255
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy <1990
Title is part of eBook package: De Gruyter E-DITION: BEST OF PHILOSOPHY
is_hierarchy_title Der Andere : Studien zur Sozialontologie der Gegenwart /
container_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy <1990
_version_ 1770177921035534336
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05034nam a22006495i 4500</leader><controlfield tag="001">9783110855845</controlfield><controlfield tag="003">DE-B1597</controlfield><controlfield tag="005">20220629043637.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr || ||||||||</controlfield><controlfield tag="008">220629t20101977gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110855845</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110855845</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)52328</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)979635255</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">B804</subfield><subfield code="b">.T45 2010</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHI000000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 6600</subfield><subfield code="2">rvk</subfield><subfield code="0">(DE-625)rvk/123534:</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theunissen, Michael, </subfield><subfield code="e">author.</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Der Andere :</subfield><subfield code="b">Studien zur Sozialontologie der Gegenwart /</subfield><subfield code="c">Michael Theunissen.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. um eine Vorrede vermehrte Aufl. 1977</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ;</subfield><subfield code="a">Boston : </subfield><subfield code="b">De Gruyter, </subfield><subfield code="c">[2010]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©1977</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (540 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter Studienbuch</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">I-XXIV -- </subfield><subfield code="t">Einleitende Bemerkungen über die thematische Reichweite und die Methode der Untersuchung -- </subfield><subfield code="t">ERSTER TEIL: Der transzendentalphilosophische Entwurf der Sozialontologie -- </subfield><subfield code="t">Erster Abschnitt: Die ursprüngliche Verwirklichung des transzendentalphilosophischen Entwurfs der Sozialontologie in der transzendentalen Intersubjektivitätstheorie Husserls -- </subfield><subfield code="t">I. Kapitel: Der Boden der transzendentalen Intersubjektivitätstheorie Husserls (Systematische Grundlegung) -- </subfield><subfield code="t">II. Kapitel: Der Gang der transzendentalen Intersubjektivitätstheorie Husserls (Vereinheitlichende Darstellung) -- </subfield><subfield code="t">III. Kapitel: Das Ziel der transzendentalen Intersubjektivitätstheorie Husserls (Vertiefende Interpretation) -- </subfield><subfield code="t">IV. Kapitel: Die Voraussetzungen der transzendentalen Intersubjektivitätstheorie Husserls (Freilegung des leitenden Begriffs vom Anderen) -- </subfield><subfield code="t">Zweiter Abschnitt: Ausgestaltung und Verwandlung des transzendentalphilosophischen Entwurfs in den Sozialontologien Heideggers und Sartres -- </subfield><subfield code="t">V. Kapitel: Die modifizierende Wiederholung der transzendentalen Intersubjektivitätstheorie Husserls in der Sozialontologie Heideggers -- </subfield><subfield code="t">VI. Kapitel: Die destruierende Wiederholung der transzendentalen Intersubjektivitätstheorie Husserls in der Sozialontologie Sartres -- </subfield><subfield code="t">ZWEITER TEIL: Die Philosophie des Dialogs als Gegenentwurf zur Transzendentalphilosophie -- </subfield><subfield code="t">Erster Abschnitt: Die ursprüngliche Verwirklichung der Philosophie des Dialogs in der Dialogik Bubers -- </subfield><subfield code="t">I. Kapitel: Ontologie des Zwischen (Klärung des philosophischen Ziels der Dialogik Bubers) -- </subfield><subfield code="t">II. Kapitel: Destruktion des transzendentalphilosophischen Modells der Intentionalität (Nachvollzug des Buberschen Weges zum Zwischen) -- </subfield><subfield code="t">III. Kapitel: „Theologie“ des Zwischen (Anzeige auf das die Philosophie übersteigende Ziel der Dialogik Bubers) -- </subfield><subfield code="t">IV. Kapitel: Die unaufgehobene Negativität des Du (Ergänzende Hinweise auf andere Formen der Philosophie des Dialogs neben der Dialogik Bubers) -- </subfield><subfield code="t">Zweiter Abschnitt: Vorbereitung und Aneignung der Philosophie des Dialogs im Umkreis der Phänomenologie Husserls und Heideggers -- </subfield><subfield code="t">V. Kapitel: Ansätze zur Dialogik in der deutschen Frühphänomenologie -- </subfield><subfield code="t">VI. Kapitel: Ausarbeitungen der Dialogik im Absprung von der Fundamentalontologie. A. Karl Löwiths Lehre vom Individuum in der Rolle des Mitmenschen -- </subfield><subfield code="t">VI. Kapitel: Ausarbeitungen der Dialogik im Absprung von der Fundamentalontologie. B. Ludwig Binswangers Phänomenologie der erotischen Liebe -- </subfield><subfield code="t">Verzeichnis der angeführten Literatur -- </subfield><subfield code="t">Verzeichnis der Abkürzungen -- </subfield><subfield code="t">Namenregister -- </subfield><subfield code="t">Sachregister</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">restricted access</subfield><subfield code="u">http://purl.org/coar/access_right/c_16ec</subfield><subfield code="f">online access with authorization</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="530" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Issued also in print.</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mode of access: Internet via World Wide Web.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ontology</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Transcendentalism</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHILOSOPHY / General.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">DGBA Philosophy &lt;1990</subfield><subfield code="z">9783110636925</subfield><subfield code="o">ZDB-23-GPH</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">E-DITION: BEST OF PHILOSOPHY</subfield><subfield code="z">9783110233988</subfield><subfield code="o">ZDB-23-DGN</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">print</subfield><subfield code="z">9783110067804</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110855845</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783110855845</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="3">Cover</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110855845/original</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_BACKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_CL_PLTLJSIS</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_DGALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_EBKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_SSHALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV-deGruyter-alles</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA11SSHE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA5EBK</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGN</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GPH</subfield><subfield code="b">1990</subfield></datafield></record></collection>