Theorie des philosophischen Arguments : : Der Ausgangspunkt und seine Voraussetzungen / / Reinhard Lauth.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy <1990
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2011]
©1979
Year of Publication:2011
Edition:Reprint 2011
Language:German
Series:De Gruyter Studienbuch
Online Access:
Physical Description:1 online resource (173 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Zur Einleitung --
I. Das philosophische Argument als Gegenstand dieser Untersuchung --
II. Das Argument als Einheit von Grundsynthesis und Geltungserhebung --
III. Das aussagende Argument als Behauptung oder Problem --
IV. Das Argument als argumentative Intention --
V. Das Argument als Einheit des Sichbehauptens und einfachen Behauptens --
VI. Das unmittelbar Gesehene als Baustoff des Arguments --
VII. Die Realisation von Wissen im Argument --
VIII. Die Bezugnahme des Arguments auf Wahrheit --
IX. Die Behauptung als Beanspruchung von Wahrheit --
X. Wahrheit als bestimmender Wert des Arguments --
XI. Die Idee der zu realisierenden Bewährung --
XII. Der Vorbegriff von Erkenntnis im Argumente --
XIII. Die Voraussetzung der Idee der Bewährtheit --
XIV. Die Voraussetzung wenigstens eines Minimums an Erkenntnissen im Argumente --
XV. Die Voraussetzung der Existenz von Erkenntnis im Argument --
XVI. Der der Freiheit offenstehende Bereich der Aussage --
XVII. Die als solche gesehene Differenz von Meinung und Erkenntnis im Argument --
XVIII. Die als solche gesehene Differenz des Bildes von sich, als Bildes des Bildes des Seins und des Seins selbst, sowie der doppelten Konzeption des gebildeten Seins --
XIX. Voraussetzung der möglichen Gelöstheit des Seinsbildes vom Sein selbst --
XX. Voraussetzung des wahren Seins des Bildseins als solchen im Argumente --
XXI. Die Voraussetzung der Gelöstheit des Wissensbildes von sich selbst im Argumentieren --
XXII. Die Differenz von sich praeformierendem und performiertem Argument und die dadurch bedingte Zurückkunft des Argumentierenden auf die Praeformation der Aussage --
XXIII. Die als solche im Argument angesetzte Differenz von Wissens- und Erkenntnisbild. (Der methodische Zweifel) --
XXIV. Die Distanz zum Sein selbst im philosophischen Argumente --
XXV. Die Freiheit der Konsideration im philosophischen Argument --
XXVI. Die wissentlich unwahre Aussage --
XXVII. Die Beurteilung mittels Vorstellens einer Aussage als Meinung und Fiktion --
XXVIII. Ansatz von Elementen oder Momenten des Arguments als Hilfshandlung zur Bildung von Meinungen --
XXIX. Das Scheinargument --
XXX. Die Möglichkeit universellen Bezweifelns --
XXXI. Die grundlegende Situation des Arguments --
XXXII. Metaphysische Bezweiflung --
XXXIII. Provisorische Gültigkeit --
XXXIV. Die faktisch begründete Denknotwendigkeit als zur Begründung von Evidenz unzureichende --
XXXV. Die grundlegende Hypothese der Authentizität und ihre Ineffizienz, sich aus sich zu bewähren --
XXXVI. Die unmittelbare Selbstbewährung der Wahrheit --
Sachregister
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110849332
9783110636925
9783110305685
DOI:10.1515/9783110849332
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Reinhard Lauth.