Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte / / Ulrike Haß-Zumkehr.

Dictionaries make fascinating reading when they are seen in their historical, educational and linguistic context. Working from a modern cultural perspective, the author uses her own research and the research of others to tell the story of German language dictionaries, and in doing so throws light on...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2012]
©2001
Year of Publication:2012
Language:German
Series:De Gruyter Studienbuch
Online Access:
Physical Description:1 online resource (411 p.) :; Graph. Darst.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
1. Einleitung --
2. Wie Wörterbücher entstehen und wie man sie liest --
3. Vom Wörterbuch als Hilfsmittel im Mittelalter zum patriotischen Symbol im 17. Jahrhundert --
4. Die Lexikografie der ,Haupt- und Heldensprache‘ in Dreißigjährigem Krieg und Barock --
5. Vom Nutzen des Wortschatzes – die Antworten der Aufklärer --
6. Ein Jahrhundert Grimm'sches Wörterbuch --
7. Die bürgerliche Sprachbildung – Daniel Sanders --
8. Wissenschaftliche versus ,bloß‘ praktische Wörterbücher --
9. Strukturen und Vernetzung im Wortschatz – die Lexikografie Hermann Pauls --
10. Wörterbücher im Dienst der NS-Propaganda --
11. Wörterbuchlandschaft mit und ohne Mauer --
12. Über die Grenzen – der europäische Rahmen der deutschen Lexikografie --
13. Sinn- und Sachverwandtschaften – Ordnung der Wörter oder Ordnung der Welt? --
14. Die Sachlexikografie und ihr Verhältnis zur Sprachlexikografie --
15. Das Wörterbuch als Sprachrichter --
16. Computer in der Lexikografie – eine Revolution? --
17. Anhang: Wie viele Wörter hat die deutsche Sprache? --
18. Literatur --
412
Summary:Dictionaries make fascinating reading when they are seen in their historical, educational and linguistic context. Working from a modern cultural perspective, the author uses her own research and the research of others to tell the story of German language dictionaries, and in doing so throws light on the viewpoints of dictionary authors and users and on dictionaries' academic and social dimensions.
Wörterbücher sind eine spannende Lektüre, wenn man sie im Kontext von Sprach- und Theoriegeschichte, Sozial- und Bildungsgeschichte liest. Hier wird eine am modernen Kulturbegriff ausgerichtete Geschichte der Wörterbücher des deutschen Sprachraums erzählt, in der die Positionen ihrer Verfasser und Benutzer beschrieben, dazu wissenschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge beleuchtet werden. Nach einer Einführung in die Grundbegriffe und das allgemeine Handwerkszeug der Lexikografinnen und Lexikografen folgt eine chronologische Darstellung vom 8. bis 20. Jahrhundert. In weiteren Kapiteln werden systematische Aspekte behandelt: Nationale und europäische Lexikografie, Ordnung der Welt in Synonymiken, Verwandtschaft von Sprach- und Sachlexika, Wörterbücher als Sprachrichter, Neue Medien - eine lexikografische Revolution.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110849189
9783110636970
DOI:10.1515/9783110849189
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Ulrike Haß-Zumkehr.