Grundfragen der Lebensraumgestaltung. / Raum und Mensch, Prognose, "offene" Planung und Leitbild.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Business and Economics <1990
VerfasserIn:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2015]
©1980
Year of Publication:2015
Edition:Reprint 2015
Language:German
Series:Grundfragen der Lebensraumgestaltung
Online Access:
Physical Description:1 online resource (877 p.) :; 1 Kte
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
Einleitung --
Erster Teil. Die Wechselwirkung zwischen Raum und Mensch --
1. Die Situation des Menschen im Raum --
2. Menschenbild und Raumgestaltung --
3. Die Beeinflussung des Verhaltens durch räumliche Bedingungen --
4. Genetisch bedingte Tendenzen des raumbezogenen Verhaltens --
5. Unsere riskante Situation --
6. Zusammenschau und Hypothesenbildung zum Verhältnis Mensch-Raum --
7. Ansatz zu einer Raum-Verhalten-Theorie --
8. Notwendigkeit eines flächenbezogenen Leitbildes und prognostischer Aussagen --
Zweiter Teil. Die Problematik der sozialen Prognose --
1. Prognoseverfahren --
2. Prognose aus der Sicht der Erkenntnistheorie --
3. Wie tauglich sind die Modelle der Regionalprognose? --
Dritter Teil. Grobprognose - am Beispiel aus der Praxis --
1. Arbeitsmarktorientierte Grobprognose --
2. Analyse und Bewertung der gebietlichen Entwicklungssituation --
3. Vereinfachtes Prognosemodell --
Vierter Teil. Regionale Lebensraumgestaltung durch verbesserte Verfahren --
1. „Offene“ Planung --
2. Das Verfahren der schrittweisen wechselseitigen Bezugnahme --
Fünfter Teil. Stadt-Land-Verbund, Ein flächenbezogenes Leitbild für die regionale Lebensraumgestaltung --
1. Wert- und sinnorientierte Leitvorstellungen und Grundsätze --
2. Leitbilder --
3. Vom Nutzen und den vielfältigen Formen eines Stadt und Land verbindenden Lebensstils --
Sechster Teil. Stadt - Land - Verbund als historisches Phänomen --
1. Die griechische Polis als Einheit von Stadt und Land --
2. Der Wandel im Hellenismus --
3. Römerzeitliche Villenkultur --
4. Der Niedergang des antiken Stadt-Land-Verbundes --
5. Die erneute Einheit von Stadt und Land --
6. Frühe Formen städtisch-ländlichen Verbundes außerhalb Italiens Man --
7. Schlußfolgerung --
Siebenter Teil. Das Beispiel aus der Praxis: Flächenbezogenes Leitbild einer „Stadt-Land-Verbund-Region“ für Mittelhessen --
1. Spezielle raumbezogene Empfehlungen für Mittelhessen --
Literatur --
Anmerkungen --
Personenregister --
Sach- und Ortsregister --
Verzeichnis der Abbildungen --
Backmatter
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110837476
9783110635713
DOI:10.1515/9783110837476
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph