Wissen vom Menschen und Erzählen vom Einzelfall : : Untersuchungen zum anthropologischen Roman der Spätaufklärung / / Jutta Heinz.

Saved in:
Sonraí Bibleagrafaíochta
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2011]
©1996
Bliain Foilsithe:2011
Eagrán:Reprint 2011
Teanga:German
Sraith:Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte , 6 (240)
Rochtain Ar Líne:
Cur Síos Fisiciúil:1 online resource (369 p.) :; 26 Taf.
Clibeanna: Cuir Clib Leis
Gan Chlibeanna, Bí ar an gcéad duine leis an taifead seo a chlibeáil!
Cur Síos
Other title:I-XVI --
1. »Das beste Rezept zu einem Menschen« – einleitende Bemerkungen zum Verhältnis von Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert --
2. Entstehung und Entwicklung der Anthropologie im 18. Jahrhundert – Ansätze zu einer Wissenschaftsgeschichte. 2.1. Zur Charakteristik der Wissenschaft vom Menschen – Materialien und Methoden --
2. Entstehung und Entwicklung der Anthropologie im 18. Jahrhundert – Ansätze zu einer Wissenschaftsgeschichte. 2.2. Kommunikationsmodelle und Konzepte der Seele – zur Debatte um das commercium-Problem --
2. Entstehung und Entwicklung der Anthropologie im 18. Jahrhundert – Ansätze zu einer Wissenschaftsgeschichte. 2.3. An der Schlüsselstelle zwischen Denken und Wollen – die Emanzipation der Emotionen --
2. Entstehung und Entwicklung der Anthropologie im 18. Jahrhundert – Ansätze zu einer Wissenschaftsgeschichte. 2.4. Schwärmer und Genies – Zu Gefahren und Möglichkeiten der Einbildungskraft --
2. Entstehung und Entwicklung der Anthropologie im 18. Jahrhundert – Ansätze zu einer Wissenschaftsgeschichte. 2.5. Fortschrittsmodelle und Degenerationsanalysen – die Dynamisierung der Anthropologie zu einer Geschichte des Menschen --
2. Entstehung und Entwicklung der Anthropologie im 18. Jahrhundert – Ansätze zu einer Wissenschaftsgeschichte. 2.6. Leistungen und Grenzen aufklärerischer Anthropologie – zur Zusammenfassung --
3. Gespräche über die Seele – die anthropologische Neubegründung des Romans im 18. Jahrhundert --
4. Schwärmer, Hypochonder, Empfindler – ein kleines Brevier der Sonderlingsgestalten im 18. Jahrhundert --
5. ›Woldemar‹ und ›Wilhelmine Arend‹ – die Empfindsamkeitskritik im anthropologischen Roman --
6. Individuum und Gesellschaft – die Bewährungsprobe der Anthropologie in der wirklichen Welt --
7. Leiblichkeit und Todesfurcht – die Anthropologie an der Grenze zur Theologie in Hippels ›Lebensläufen nach aufsteigender Linie‹ --
8. »Reizendste Vergnügungen« statt »saurer Mühe und Arbeit« – zu Gattungsdefinition und Funktionsbestimmung des anthropologischen Romans --
9. Literaturverzeichnis --
10. Autorenregister --
387-388
Formáid:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110812817
9783110637830
ISSN:0946-9419 ;
DOI:10.1515/9783110812817
Rochtain:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Jutta Heinz.