Jakob Mauvillon (1743–1794) und die deutschsprachige Radikalaufklärung / / hrsg. von Dieter Hüning, Arne Klawitter, Gideon Stiening.

Jakob Mauvillon (1743–1794) machte sich seit den frühen 1770er Jahren als Literaturkritiker, Religionsphilosoph, Militärhistoriker, politischer Ökonom sowie Gesellschafts- und Geschlechtertheoretiker einen Namen. Dabei verbindet er radikalaufklärerische Positionen – wie der Forderung nach der Abscha...

Fuld beskrivelse

Saved in:
Bibliografiske detaljer
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2022 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2022]
©2022
Udgivelsesår:2022
Sprog:German
Serier:Werkprofile : Philosophen und Literaten des 17. und 18. Jahrhunderts , 20
Online adgang:
Fysisk beskrivelse:1 online resource (X, 498 p.)
Tags: Tilføj Tag
Ingen Tags, Vær først til at tagge denne postø!
Beskrivelse
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Zur Einführung: Jakob Mauvillon (1743–1794) und die deutschsprachige Radikalaufklärung --
1 Biographie und historischer Kontext --
Jakob Mauvillon in Ilfeld (1766–1771) --
Aufgegebene Projekte und verschollene Schriften --
Wie schreibt man die Geschichte der radikalen Spätaufklärung? --
2 Psychologie und Geschlechter-Anthropologie --
Psychologische Analyse statt Metaphysik --
»so mag mich ein tiefforschendes und zugleich aufrichtiges Weib zurecht weisen« --
3 Zur Physiokratischen Theoriebildung --
»in meine eigne Form gegossen« --
Aufklärung und ökonomische Analyse --
4 Religion und Politik --
»Ich halte es für sehr gut, gegen die Religion zu schreiben« --
Das Christentum als vernünftige Religion bei Jakob Mauvillon --
Das Problem der Offenbarung in Mauvillons ›System der christlichen Religion‹ --
Naturrecht und Politik bei Mauvillon --
Jakob Mauvillons kriegsgeschichtliche Schriften --
Ordenskonkurrenz --
5 Sprache und Literatur --
Mauvillon als Übersetzer literarischer und enzyklopädischer Werke --
Gegen jede »Art von litterärschen Cromwellismus« --
Jakob Mauvillons radikalaufklärerische Kritik an Klopstocks Deutscher Gelehrtenrepublik --
6 Anhang --
Zeittafel --
Siglenverzeichnis --
Bibliographie --
Personenregister
Summary:Jakob Mauvillon (1743–1794) machte sich seit den frühen 1770er Jahren als Literaturkritiker, Religionsphilosoph, Militärhistoriker, politischer Ökonom sowie Gesellschafts- und Geschlechtertheoretiker einen Namen. Dabei verbindet er radikalaufklärerische Positionen – wie der Forderung nach der Abschaffung des Adels oder die Beförderung der Amerikanischen und Französischen Revolution – mit traditionellen Überzeugungen zur christlichen Theologie und gar antikatholischen Ressentiments. Der Band rekonstruiert die unterschiedlichen Reflexions- und Handlungsfelder des Aufklärers und versucht sie – im Hinblick auf den Begriff der Radikalaufklärung sowie das aufklärerische Theorie-Praxis-Verhältnis zu synthetisieren. Mit Beiträgen von Sebastian Abel, Kevin Hilliard, Dieter Hüning, Jutta Heinz, Arne Klawitter, Till Kinzel, Stefan Klingner, Hans-Jürgen Lüsebrink, Martin Mulsow, Ere Nokkola, Hans-Peter Nowitzki, Michael Schwingenschlögl, Gideon Stiening und Udo Thiel.
Jakob Mauvillon combined radical Enlightenment positions with Christian theological convictions and even anti-Catholic ressentiments. This volume reconstructs the various fields in which the Enlightenment thinker reflected and took action, and attempts to synthesize them.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110793611
9783110766820
9783110994810
9783110992755
ISSN:2199-4811 ;
DOI:10.1515/9783110793611
Adgang:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Dieter Hüning, Arne Klawitter, Gideon Stiening.