Kontexte zur jüdischen Geschichte Hessens : Schriften aus dem Projekt Synagogen-Gedenkbuch Hessen. Das jüdische Frankfurt – von der Emanzipation bis 1933 / / hrsg. von Christian Wiese, Stefan Vogt, Mirjam Wenzel, Doron Kiesel, Gury Schneider-Ludorff.

Die Stadt Frankfurt nimmt in der deutsch-jüdischen Geschichte einen einzigartigen Platz ein. Ihre Geschichte wurde – wie die wohl keiner anderen Stadt in Deutschland – geprägt durch ihre jüdischen Bürgerinnen und Bürger. Diese hatten einen wesentlichen Anteil daran, dass Frankfurt zu einer der bedeu...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2023 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:München ;, Wien : : De Gruyter Oldenbourg, , [2023]
©2023
Year of Publication:2023
Language:German
Series:Kontexte zur jüdischen Geschichte Hessens ; Band 2
Online Access:
Physical Description:1 online resource (VII, 388 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung --
Der lange, dunkle Schatten der Judengasse --
Teil I: Sozial- und Kulturgeschichte --
Jüdische Emanzipation, Intersektionalität und Geschlecht --
„Man kann wegen die jüdische Angelegenheiten nicht genug fleissig sein.“ --
Jüdisches Bürgertum im 19. Jahrhundert --
„Vertheidigung der bürgerlichen Gleichstellung der Juden“ --
„Diakonissen“ jüdischen Glaubens --
Ein weiblich-jüdisches Projekt der Moderne --
„Es war ihr geliebtes Daham“ --
Teil II: Religions- und Geistesgeschichte --
Der zwiespältige Traum von Frankfurt am Main als einem Zentrum der Wissenschaft des Judentums in der Weimarer Republik --
Die Renaissance des Judentums --
Die Freimann-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main --
Isaac Breuer – ein Frankfurter Religionsphilosoph und die Strategie des Verzichts auf orthodox-jüdische Apologetik --
Max Horkheimer – Zur Präsenz des Judentums --
Friedrich Pollock und die jüdische Geschichte der Kritischen Theorie --
Der Nichtdazugehörige --
Frankfurt und seine Juden – ein Fall von Zugehörigkeit --
Teil III: Kunst- und Architekturgeschichte --
Moritz Daniel Oppenheim – Citizen of Frankfurt and Artiste Engagé --
Von modebewussten Silberwaren und Zeremonialkunst --
Die Frankfurter Synagogen des 19. Jahrhunderts --
Anhang --
Bibliographie --
Herausgeberinnen und Herausgeber, Autorinnen und Autoren --
Register
Summary:Die Stadt Frankfurt nimmt in der deutsch-jüdischen Geschichte einen einzigartigen Platz ein. Ihre Geschichte wurde – wie die wohl keiner anderen Stadt in Deutschland – geprägt durch ihre jüdischen Bürgerinnen und Bürger. Diese hatten einen wesentlichen Anteil daran, dass Frankfurt zu einer der bedeutendsten Metropolen Deutschlands aufstieg. Frankfurt war aber auch die erste Stadt in Deutschland, die Juden zwang, in einem Ghetto zu leben, und eine der letzten, die diesen Zwang aufhob. Von den etwa 30.000 Juden, die 1933 in Frankfurt lebten, haben nur etwas mehr als 100 den Nationalsozialismus in der Stadt überlebt. Tausende wurden in den Konzentrations- und Vernichtungslagern ermordet, viele weitere mussten fliehen. Der Band widmet sich der Geschichte der Juden in Frankfurt von der Emanzipationszeit bis 1933 und untersucht Frankfurt als herausragendes Beispiel und als zentraler Ort für die deutsche und europäische jüdische Geschichte, für deren kulturelle, soziale und religiöse Entwicklung und für die Beziehungen zwischen Juden und Nichtjuden. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich Frankfurt zu einer so bedeutenden jüdischen Stadt entwickelt hat, aber auch wie es zu einem Ort der Ausgrenzung und Verfolgung wurde.
Until 1933, Frankfurt was one of the most important centers of Jewish life in Germany and Europe. Its Jewish citizens played an important role in Frankfurt becoming a leading metropolis. But Frankfurt was also the first German city to force Jews to live in a ghetto. This volume examines how Frankfurt became a significant Jewish city, but also what kinds of exclusion were already in place before 1933.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110792478
9783111175782
9783111318912
9783111318189
DOI:10.1515/9783110792478
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Christian Wiese, Stefan Vogt, Mirjam Wenzel, Doron Kiesel, Gury Schneider-Ludorff.