Satiren : : Lateinisch - deutsch / / Aules Persius; hrsg. von Niklas Holzberg.

Die sechs Verssatiren des Aulus Persius Flaccus (34-62 n. Chr.) wirken durch den eigenwilligen Umgang des Dichters mit Metaphern und intertextuellen Bezügen sowie durch die Mischung betont anspruchsvoller poetischer Diktion mit Umgangssprache wie ein Text der Moderne (z. B. Arno Schmidts). Sie sind...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2022 Part 1
VerfasserIn:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter (A), , [2022]
©2022
Year of Publication:2022
Language:German
Series:Sammlung Tusculum
Online Access:
Physical Description:1 online resource (139 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
EINFÜHRUNG --
Einleitung --
Dichtung und Wahrheit --
Metaphern beim Wort genommen --
Rolle mit eingebauter Fortsetzungsgeschichte --
Dialog mit Horaz [et al.] --
Rezeptionssteuerung durch einen Kirchenvater --
Mit dem Gefühl der Erleichterung aus der Hand gelegt --
Persius ohne Muhme --
TEXT UND ÜBERSETZUNG --
Prolog --
Satire 1 --
Satire 2 --
Satire 3 --
Satire 4 --
Satire 5 --
Satire 6 --
Leben des Aules Persius Flaccus --
ANHANG --
Zum lateinischen Text dieser Ausgabe --
Erläuterungen --
Bibliographie --
Namenverzeichnis
Summary:Die sechs Verssatiren des Aulus Persius Flaccus (34-62 n. Chr.) wirken durch den eigenwilligen Umgang des Dichters mit Metaphern und intertextuellen Bezügen sowie durch die Mischung betont anspruchsvoller poetischer Diktion mit Umgangssprache wie ein Text der Moderne (z. B. Arno Schmidts). Sie sind wie die Verssatiren des Vorgängers Horaz moralkritisch, aber die Belehrung ist auf ihre Art ironisch gefärbt und exemplifiziert Fehlverhalten durch extrem realistische Szenenbilder. Der Text, einer der schwierigsten der antiken Latinität, liegt außer in der Prosaübersetzung in W. Kißels gelehrtem Kommentar bisher nur in metrischen Verdeutschungen vor. Die neue Prosaübersetzung bemüht sich um größtmögliche Wörtlichkeit und meidet im Gegensatz zu derjenigen Kißels eine an Hexameter anklingende Rhythmisierung und klassizistische poetische Lexik der Voß-Tradition. Da die Bilingue sich an ein breiteres Publikum wendet, sind Textpassagen, die vom Wortlaut her nicht leicht verständlich sein dürften, ausführlich erläutert. Den Satiren ist die wahrscheinlich auf Sueton zurückgehende Vita des Persius beigegeben. Eine ausführliche Bibliographie verzeichnet vor allem jüngere Literatur, an welcher der Zugang der Bilingue zu Persius orientiert ist.
The six verse satires by Persius (34–62 CE) make a very modern impression due to the unique way that they employ metaphor and allusion, but they are still some of the most difficult texts of ancient Latinity. Aside from the prose translation in the commentary by Walter Kißel, the only German translations so far have been in hexameter. The prose translation Niklas Holzberg presents here is very literal and is accompanied by extensive explanations.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110772951
9783110766820
9783110994810
9783110992878
DOI:10.1515/9783110772951
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Aules Persius; hrsg. von Niklas Holzberg.