Epistemische Ungerechtigkeiten / / Hilkje Charlotte Hänel.

Wem wird geglaubt und wem nicht? Wessen Wissen wird weitergegeben und wessen nicht? Wer hat eine Stimme und wer nicht? Theorien der epistemischen Ungerechtigkeit befassen sich mit dem breiten Feld der ungerechten oder unfairen Behandlung, die mit Fragen des Wissens, Verstehens und Kommunizierens zus...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2024 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2024]
©2024
Year of Publication:2024
Language:German
Series:Grundthemen Philosophie ,
Online Access:
Physical Description:1 online resource (IX, 241 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
1 Einleitung --
2 Was ist eigentlich Wissen? --
3 Frickers Theorie Epistemischer Ungerechtigkeit --
4 Epistemische Ignoranz und Unwissenheit --
5 Was ist eigentlich Objektivität? --
6 Epistemische Gewalt und Unterdrückung --
7 Fragile epistemische Subjekte --
8 Schlusswort: Für andere sprechen? --
Bibliographie --
Register
Summary:Wem wird geglaubt und wem nicht? Wessen Wissen wird weitergegeben und wessen nicht? Wer hat eine Stimme und wer nicht? Theorien der epistemischen Ungerechtigkeit befassen sich mit dem breiten Feld der ungerechten oder unfairen Behandlung, die mit Fragen des Wissens, Verstehens und Kommunizierens zusammenhängen, wie z.B. die Möglichkeit, vom Wissen oder von kommunikativen Praktiken ausgeschlossen zu werden oder zum Schweigen gebracht zu werden, aber auch Kontexte, in denen die Bedeutungen mancher systematisch verzerrt oder falsch gehört und falsch dargestellt werden, in denen manchen misstraut wird oder es an epistemischer Handlungsfähigkeit mangelt. In diesem Buch wird eine Übersicht über die breite Debatte epistemischer Ungerechtigkeit, epistemischer Unterdrückung und epistemischer Gewalt gegeben, in dem unterschiedliche Theorien, die sich auf der Schnittstelle von Gerechtigkeitstheorie und epistemischen Fragen befinden, systematisch und kritisch diskutiert sowie theoretische Vorgänger dieser Theorien beleuchtet werden.
Who is believed and who is not? Who has a voice and who does not? Theories of epistemic injustice, epistemic oppression, and epistemic violence are receiving increasing attention both within and outside of scholarship, which can be seen in social movements like #MeToo and #BlackLivesMatter. This book provides a systematic overview of this broad debate by discussing various theories and shining light on their predecessors.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110759792
9783111332192
ISSN:1862-1244
DOI:10.1515/9783110759792
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Hilkje Charlotte Hänel.