Fibelausstattung und Lebensalter in der Merowingerzeit : : Studien zu Abnutzung und Gebrauch frühmittelalterlicher Fibeln / / Marion Sorg.

Waren Grabbeigaben im Frühen Mittelalter persönlicher Besitz der Verstorbenen? Am Beispiel der merowingerzeitlichen Gewandspangen, sog. Fibeln, wirft dieses Buch einen kritischen Blick auf diese Frage und schließt gleichzeitig eine Forschungslücke: Statistisch fundierte Aussagen zu einem Zusammenhan...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2022 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2022]
©2022
Year of Publication:2022
Language:German
Series:Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde , 129
Online Access:
Physical Description:1 online resource (XIII, 301 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhaltsverzeichnis --
1 Prolog --
2 Bisherige Forschungen --
3 Abnutzungsfaktoren --
4 Empirische Studie --
5 Möglichkeiten des Fibelerwerbs --
6 Ergebnisse und Zusammenfassung --
7 Ausblick --
Literatur --
Anhang --
Abbildungsverzeichnis und Link zur Datenbank --
Tafelteil
Summary:Waren Grabbeigaben im Frühen Mittelalter persönlicher Besitz der Verstorbenen? Am Beispiel der merowingerzeitlichen Gewandspangen, sog. Fibeln, wirft dieses Buch einen kritischen Blick auf diese Frage und schließt gleichzeitig eine Forschungslücke: Statistisch fundierte Aussagen zu einem Zusammenhang zwischen den Beigaben und den Verstorbenen stellen ein Desiderat dar. Kernpunkt der Arbeit ist eine empirische Fallstudie anhand von 836 Fibeln Süddeutschlands zur möglichen Korrelation zwischen deren Abnutzung und dem Sterbealter der Trägerinnen. Sie wird ergänzt durch eine Übersicht der bisherigen Untersuchungen sowie eine Analyse der Abnutzungsfaktoren, wie Tragedauer und Position am Körper, dem Material, aber auch der verwendeten Restaurierungsmethoden. Die Autorin stellt den in der Fallstudie gewonnenen Erkenntnissen abschließend die theoretisch möglichen Erwerbsmodalitäten gegenüber. Ein Vergleich der Ergebnisse beider Teile ermöglicht eine Eingrenzung auf einige wenige Möglichkeiten des Fibelerwerbs. Ein direkter Zusammenhang zwischen der Fibelabnutzung und dem Alter der Verstorbenen ist nicht nachzuweisen. Zumindest die Fibeln waren nicht per se persönlicher Besitz der Frauen, der regelhaft in einer bestimmten Lebensphase erworben wurde.
Were early medieval burial objects the personal property of the person who had died? This book looks at the case study of brooches to critically examine this question. The key component is an empirical study on the potential correlation between the use of brooches and the ages at which their wearers died. The insights gained in the study are joined by an analysis of wear factors and a compilation of theoretical modalities of purchase.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110754810
9783110766820
9783110994810
9783110992939
ISSN:1866-7678 ;
DOI:10.1515/9783110754810
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Marion Sorg.