Gesundheit erzählen : : Ästhetik – Performanz – Ideologie / / hrsg. von Letizia Dieckmann, Julian Menninger, Michael Navratil.

While narratives of disease have long been an important object of analysis in disciplines that work with narrative theory, the connection between health and narration has so far received little attention. This volume examines this connection from an interdisciplinary perspective, investigating the a...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2021 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2021]
©2021
Year of Publication:2021
Language:German
Series:Narratologia : Contributions to Narrative Theory , 78
Online Access:
Physical Description:1 online resource (VI, 327 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Gesundheit und Erzählen: Zur Einleitung --
Ästhetik --
Konzepte der Gesundheit im Werk Thomas Manns: Dekadenter Gesundheitsverdacht, Krankheitswahl und die Autonomie des Körpers --
Aufstieg statt Untergang? Zur Poetik des ‚gesunden Menschenʻ bei Johannes Schlaf und Rudolf Herzog --
Literary Configurations of Illness and the Refiguration of Health and Well-being --
Gesundheitsrecht: Gesundheit kodifizieren und erzählen --
Performanz --
Sieg über die Gefühle? Gesundheitserzählungen in der Psychotherapie --
„Wo viel verloren wird, ist manches zu gewinnen“: Aushandlungen von Identität, innerer Haltung und Selbstbestimmung in Krankheitserzählungen chronisch erkrankter Menschen --
Wohlbefinden durch „Hinspüren“: Reflexives und relationales Erzählen von Gesundheit im Kontext von Entspannungs- und Achtsamkeitsangeboten --
Sich gesundschreiben? Erzählen zwischen Selbstermächtigung und Normativität in Mental Health Blogs --
Ideologie --
„Fleisch ist ein Stück Lebenskraft“ oder „Vegan for Fit“? Erzählungen von Gesundheit durch Fleischverzehr und Fleischverzicht --
Heile Welt: Das Motiv der Gesundheit in Sportive (1925) von Marthe Bertheaume --
Der Monte Verità – und Steve Jobs: Historische Lebensreform und gegenwärtige Gesundheitsdiskurse in Thomas Langs Immer nach Hause --
Ewiges, gesundes Leben? Transhumane Heilserzählungen und fiktionale Gegenentwürfe --
Perspektiven einer narratologischen Gesundheitsforschung --
Autor*innen-Verzeichnis --
Personen- und Werkregister
Summary:While narratives of disease have long been an important object of analysis in disciplines that work with narrative theory, the connection between health and narration has so far received little attention. This volume examines this connection from an interdisciplinary perspective, investigating the aesthetics of health narratives, performances of that narratively generate health, and the ideologies of a diverse range of "healing" narratives.
Während Krankheitserzählungen seit Jahrzehnten einen bedeutenden Analysegegenstand der erzähltheoretisch arbeitenden Disziplinen bilden, wurde die Verbindung von Gesundheit und Erzählen bisher nur selten untersucht. Der Band widmet sich solchen Gesundheitserzählungen in einem dezidiert interdisziplinären Zugang: Neben Beiträgen aus unterschiedlichen Literaturwissenschaften versammelt er Forschungsarbeiten aus den Bereichen der Psychologie, Psychotherapie, Ethnologie und Rechtswissenschaften. Die Ordnung der Beiträge folgt dabei einem Dreischritt: Fokussiert werden erstens die Semantiken und Ästhetiken von Gesundheitserzählungen, zweitens die Versuche einer performativen Herstellung von Gesundheit qua Erzählung und drittens die ideologischen Implikationen diverser ‚Heils‘-Erzählungen und versprechen. Insgesamt entwickelt der Band methodisch und disziplinär vielfältige Perspektiven für eine narratologisch arbeitende Gesundheitsforschung, auch und gerade in Zeiten von/nach Corona.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110747928
9783110750706
9783110753776
9783110753899
ISSN:1612-8427 ;
DOI:10.1515/9783110747928
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Letizia Dieckmann, Julian Menninger, Michael Navratil.