bauhaus-paradigmen : : künste, design und pädagogik / / hrsg. von Katharina Gimbel, Susanne Henning, Sara Hornäk, Philipp Knobloch, Anne Röhl, André Schütte.

As a result of its aspiration to design the world comprehensively and to take action pedagogically based on the arts, the Bauhaus established an inseparable link between architecture, design, art, and pedagogy. The effects of this in-depth desire for reform can also still be recognized in art, archi...

Cur síos iomlán

Saved in:
Sonraí Bibleagrafaíochta
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2021 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2021]
©2021
Bliain Foilsithe:2021
Teanga:German
Rochtain Ar Líne:
Cur Síos Fisiciúil:1 online resource (422 p.)
Clibeanna: Cuir Clib Leis
Gan Chlibeanna, Bí ar an gcéad duine leis an taifead seo a chlibeáil!
Cur Síos
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Grußwort --
Bauhaus–paradigmen künste, design und pädagogik --
1 Das Bauhaus in der Populärkultur --
Einleitung --
Nicht Sachlichkeit, sondern Fantasie! Zur Revision unseres Bauhaus-Bildes --
Demokratisches Design --
Normierung und Missverständnis Bauhaus-Objekte als Simulacra der Klassischen Moderne? --
Billiges Bauhaus Ein Plädoyer für die feinen Unterschiede --
Zuschreibungen, Zug um Zug Josef Hartwigs Schachspiel in Kontexten der 1920er und 2010er Jahre --
Van Veen – Itten – Google Die tabula rasa als Kreativitätsdispositiv --
Polygon – Polyfon Bauhaus und Videospiel: Facetten --
2 Pädagogik und Gestaltung --
Reformpädagogischer Technikoptimismus László Moholy-Nagys pädagogische Kunsttheorie zwischen Tradition und Avantgarde --
Wilhelm Flitner und das Bauhaus --
Schulhausbau in der Bauhaus-Schule Materialisierungen von Pädagogik im Neuen Bauen --
Das Bauhaus und die Pädagogik der Dinge --
Beyond bauhaus Ästhetische Formen und kulturelle Praktiken als Gegen(-warts-)entwürfe --
Das Bauhaus als Bildungs-Raum im Diskurs --
Bauhaus: Prototyp der neuen kulturellen Steuerung von Bildungsprozessen --
3 Material in der Lehre am Bauhaus, den Nachfolgeinstitutionen und der Kunstpädagogik --
Zwischen Kunst und Gestaltung Gedanken zu einer kunstpädagogischen Gegenwartsrelevanz der Lehre von Josef Albers --
Aufgaben stellen: reenacten, modifizieren, neu erfinden Wechselbeziehungen zwischen künstlerischen und kunstpädagogischen Umgangsweisen mit Material --
Material in Kunstpädagogik und Kunstgeschichte nach dem Bauhaus --
Silber, Stahl, Ebenholz, Kunststoff Werkstätten und Material an Kunst- und Gestaltungsschulen der Weimarer Republik --
«Jeder Mensch ist tast- und raum-sicher» Über die haptische Erfahrbarkeit virtueller Umgebungen --
Spielzeuge aus dem Bauhaus Spielmittel als Spektren der Tätigkeiten, Anregungen und Möglichkeiten --
Kreativitätsbildung im Kontext künstlerischer Bildung Spuren der Bauhaus-Pädagogik im Black Mountain College und in der kunstpädagogischen Theorie des HOMO CREANS --
Woraus wird Morgen gemacht sein Ein transdisziplinäres Bildungsprojekt im Bauhaus-Jubiläumsjahr --
4 Das Bauhaus als regulative Idee im digitalen Zeitalter --
Das Bauhaus – eine Inspiration für die berufliche Bildung?! Oder: über den Blick zurück in die digitale Zukunft? --
150 Jahre Bauhaus Ein Interview mit Klara Kobel aus dem Jahr 2049 --
Utopien erleben Eine Methode für soziale Innovationen aus dem Jahr 2020 --
Die Didaktik des Bauhauses als Impulsgeber für das Lernfeldkonzept Diskursimmanente Parallelität oder zeitgeistige Überhöhung? --
Industrie 4.0 versus Postwachstumsökonomie: Arbeit und Bildung --
(Zer-)Denken: Bauhaus-Pädagogik in Gegenwart digitaler Transformationen --
Dank
Achoimre:As a result of its aspiration to design the world comprehensively and to take action pedagogically based on the arts, the Bauhaus established an inseparable link between architecture, design, art, and pedagogy. The effects of this in-depth desire for reform can also still be recognized in art, architecture, design, and contemporary processes of aesthetic education one hundred years after the school's founding. The resonance of the Bauhaus is thus the topic of this book. Thevarious texts reflect on the Bauhaus from the perspectives of the history of art and design, art education, and educational science with respect to the aspects: reception in popular culture, education through design, material in teaching, and the Bauhaus as a regulative idea in the digital age.
Das Bauhaus stellte durch den Anspruch, Welt umfassend zu gestalten und aus den Künsten heraus pädagogisch zu handeln, Architektur, Design, Kunst und Pädagogik in einen untrennbaren Zusammenhang. Die Wirkungen dieses tiefgreifenden Reformwillens sind auch hundert Jahre nach der Gründung noch erkennbar in Kunst, Architektur, Design und gegenwärtigen Prozessen der ästhetischen Bildung erkennbar. Diese Resonanz des Bauhauses ist Gegenstand des vorliegenden Bandes. Aus den Perspektiven von Kunst- und Designgeschichte, Kunstpädagogik und Erziehungswissenschaft reflektieren die unterschiedlichen Beiträge das Bauhaus in Bezug auf die Aspekte: Populärkulturelle Rezeption, Erziehung durch Gestaltung, Material in der Lehre sowie das Bauhaus als regulative Idee im digitalen Zeitalter.
Formáid:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110745054
9783110750706
9783110753783
9783110753776
DOI:10.1515/9783110745054
Rochtain:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Katharina Gimbel, Susanne Henning, Sara Hornäk, Philipp Knobloch, Anne Röhl, André Schütte.