Kulturkontakt im Frühmittelalter : : Das ostfränkische Reich 936–973 in globalhistorischer Perspektive / / Philipp Meller.

Das ostfränkische Reich kann für das 10. Jahrhundert nicht ohne seine grenzübergreifenden Begegnungen gedacht werden. Der globalhistorische Blick zeigt: Kulturkontakt war im Frühmittelalter zwar nicht allgegenwärtig, doch berührten die knapp einhundert nachweisbaren Beispiele kultureller Begegnung i...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2022 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2021]
©2022
Year of Publication:2021
Language:German
Series:Europa im Mittelalter : Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik , 40
Online Access:
Physical Description:1 online resource (VIII, 414 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
I Einleitung --
II Ostfränkische Außenbeziehungen 936–973 --
III Kulturkontakt in ostfränkischen Lebenswelten --
IV Die Welt der Mönche --
V Die Welt der Händler --
VI Die Welt des Königs --
VII Schlussbetrachtung --
VIII Anhang
Summary:Das ostfränkische Reich kann für das 10. Jahrhundert nicht ohne seine grenzübergreifenden Begegnungen gedacht werden. Der globalhistorische Blick zeigt: Kulturkontakt war im Frühmittelalter zwar nicht allgegenwärtig, doch berührten die knapp einhundert nachweisbaren Beispiele kultureller Begegnung in der Zeit Ottos I. (936-973) die ganze Komplexität sozialer Lebenswirklichkeit im Frühmittelalter. Erstmals werden in diesem Buch sämtliche Kontakte des ottonischen Ostfrankens mit Vertretern aus dem nichtchristlichen Norden, Osten und Süden Europas systematisch erfasst und globalhistorisch ausgewertet. Sie hinterließen dabei eine Resonanz, die nachhaltig Wirkung entfaltete – sei es im konkreten Erleben als Grundkonstante für die Welt der Händler, in der anhaltenden Erinnerung eines kollektiven Gedächtnisses in der Welt der Mönche oder als Inszenierung imperialer Herrschaft in der Welt des Königs. Die Vielfalt kultureller Begegnung wirkte damit tief ins eigene Gefüge der verschiedenen Lebenswelten. Sie geriet zu einem konstitutiven Bestandteil ihres Zusammenhalts und wurde auf diese Weise auch zu einem zentralen Baustein für das noch junge ostfränkische Reich.
We cannot think of the empire of Otto I without thinking about his international connections. This book examines all of East Francia’s encounters with non-Christian Europe, focusing on their impact in the lives of monks, merchants, and the king. Cultural contact was a constitutive element of their own cohesion, becoming a central building block in the burgeoning imperial framework.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110743807
9783110766820
9783110753776
9783110753851
ISSN:1615-7885 ;
DOI:10.1515/9783110743807
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Philipp Meller.