Europäisches Zivilprozessrecht / / Burkhard Hess.

Der Band erschließt das Europäische Zivilprozessrecht in systematischer und rechtsdogmatischer Hinsicht. Auf der Basis der Rechtsprechung des EuGH werden die Rechtsetzungskompetenzen der Union dargestellt, die unterschiedlichen Regelungsebenen des europäischen Prozessrechts, Regelungskonzepte und Re...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2021 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2020]
©2021
Year of Publication:2020
Edition:2. Aufl.
Language:German
Series:Ius Communitatis
Online Access:
Physical Description:1 online resource (XLI, 1026 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort zur zweiten Auflage --
Abkürzungsverzeichnis --
Allgemeines Literaturverzeichnis --
Inhaltsübersicht --
Inhaltsverzeichnis --
1. Teil: Grundlegung --
§ 1 Begriff und Gegenstand des Europäischen Zivilprozessrechts --
§ 2 Die Rechtsetzungskompetenzen der Union im Prozessrecht --
§ 3 Regelungskonzepte und Rechtsetzungs- techniken --
§ 4 Einwirkungsformen des Unionsrechts --
§ 5 Abgrenzungen und Nachbargebiete --
2. Teil: Europäisches Internationales Zivilprozessrecht --
§ 6 Verfahrenskoordinierung durch die Verordnung Brüssel I (1215/2012/EU) --
§ 7 Ehe- und Kindschaftsverfahren – unter Einschluss des Erbrechts --
§ 8 Justizielle Kooperation im Europäischen Justizraum --
§ 9 Europäisches Insolvenzrecht --
§ 10 Besondere Verfahren in grenzüberschreitenden Zivil- und Handelssachen --
3. Teil: Wechselwirkungen zwischen den autonomen Zivilverfahren und dem Europäischen Prozessrecht --
§ 11 Unionsrechtliche Vorgaben für nationale Zivilverfahren --
§ 12 Außergerichtliche und alternative Streitbeilegung --
§ 13 Das Vorabentscheidungsverfahren nach Art. 267 AEUV --
§ 14 Entwicklungsperspektiven des Europäischen Zivilprozessrechts --
Entscheidungsverzeichnis --
Stichwortverzeichnis
Summary:Der Band erschließt das Europäische Zivilprozessrecht in systematischer und rechtsdogmatischer Hinsicht. Auf der Basis der Rechtsprechung des EuGH werden die Rechtsetzungskompetenzen der Union dargestellt, die unterschiedlichen Regelungsebenen des europäischen Prozessrechts, Regelungskonzepte und Regelungstechniken, die Schnittstellen zu den Prozessrechten der Mitgliedstaaten und das Verhältnis zu Drittstaaten. Ein aktueller Schwerpunkt betrifft den Schutz der Rechtsstaatlichkeit in Europa sowie die Politik der EU-Kommission bei der Digitalisierung der Justiz in den Mitgliedstaaten (e-justice). Den Abschluss bildet die rechtspolitische Debatte um die Schaffung einer Europäischen Zivilprozessordnung.Das Werk wendet sich an Praktiker, die sich verlässlich über das Europäische Zivilprozessrecht informieren wollen, aber auch an Referendare und Studenten, die sich im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht sowie im Europäischen Wirtschaftsrecht spezialisieren möchten.
This book explores the European law of civil procedure from a systematic and dogmatic perspective by comprehensively assessing and providing a detailed explanation of all the instruments adopted in this area of the law. Based on the case law of the Court of Justice of the European Union, it expounds on the legislative powers of the Union, the different regulatory levels of European procedural law, its underlying concepts and legislative techniques. Against this background, it addresses the interfaces of the European law of civil procedure with the civil procedures of the EU Member States and the judicial cooperation with third States. The 2nd edition of this treatise also focusses on latest developments such as the protection the independence of the judiciary and of the rule of law in the Member States of the European Union. Moreover, it tackles alternative dispute resolution and arbitration, as well as the latest policy of the EU Commission in the digitization of national justice systems. To further contextualize the development of the European law of civil procedure, it also provides the reader with a thorough understanding of preliminary reference procedures before the Court of Justice. In its final chapter, it addresses the current policy debate towards a European code of civil procedure. This reference book is an essential reading for academics, regulators, and practitioners seeking reliable and comprehensive information about the European law of civil procedure. It also addresses trainee lawyers and students interested in cross-border litigation and dispute resolution, as well as those who wish to specialize in European business law.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110715156
9783110750706
9783110704518
9783110704587
DOI:10.1515/9783110715156
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Burkhard Hess.