Die Shoah im Comic seit 2000 : : Erinnern zeichnen / / Thomas Merten.

How will future generations commemorate the Holocaust when the last eyewitnesses have died? Comic books published in the past few years suggest that: while the children are still trying to understand – and emancipate themselves from – their parents’ past, the generation of the grandchildren is keenl...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2021 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2021]
©2021
Year of Publication:2021
Language:German
Series:Medien und kulturelle Erinnerung , 5
Online Access:
Physical Description:1 online resource (VIII, 357 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Danksagung --
Inhaltsverzeichnis --
1 Einleitung --
2 Erinnerung in grafischer Literatur --
3 Analysen --
4 Schlussbetrachtungen --
Abbildungsverzeichnis --
Literaturverzeichnis --
Register
Summary:How will future generations commemorate the Holocaust when the last eyewitnesses have died? Comic books published in the past few years suggest that: while the children are still trying to understand – and emancipate themselves from – their parents’ past, the generation of the grandchildren is keenly aware of the fact that everything they know about the Holocaust is passed on to them or is conveyed through the media. Comic book authors from the grandchildren’s generation frame the events of the Holocaust either by positioning themselves as historical narrators, or by setting their plots in the present, where the Holocaust is only manifest through traces and consequences. By doing so, they bring the past to bear on the present, implicitly criticizing representations that keep the Holocaust at a distance. Recent comics, in other words, no longer narrate the Holocaust as a supposedly distant past, but rather explore its effects and parallels in the present. This allows them to perpetuate the memory of the Holocaust for generations who no longer have a personal connection to it, and in this way, to do important work against oblivion. By comparing comic books by authors from both the children’s and the grandchildren’s generation, such as Michel Kichka, Bernice Eisenstein, Rutu Modan, Barbara Yelin and Reinhard Kleist, this book shows that panels, images, and speech bubbles can help those too young to experience or commemorate the Holocaust come to terms with what had happened.
Wie erinnern künftige Generationen an die Shoah, wenn die letzten Zeitzeugen gestorben sind? Die Comics der vergangenen Jahre geben Hinweise darauf: Während die Kinder noch versuchen, Anschluss an die nicht mehr selbst erlebte, aber gleichwohl als einschneidend erfahrene Vergangenheit ihrer Eltern herzustellen – und sich davon zu emanzipieren –, beschäftigt sich die Enkelgeneration primär mit der Tatsache, dass sie die Shoah hauptsächlich medial oder aus zweiter Hand erzählt bekommt. Um die Geschehnisse besser zu verstehen, versuchen die jüngeren Autorinnen und Autoren, das Bezeugen der historischen Ereignisse selbst nachzuempfinden oder versetzen die Handlung gleich gänzlich ins Jetzt – wo die Shoah vor allem als Spuren und Spätfolgen zu ihnen vordringt. So holen sie Vergangenes eindringlich in die Gegenwart und üben ihrerseits Kritik an Darstellungen, die eher Distanz als Nähe zur Shoah erzeugen. In neueren Comics wollen sie nicht mehr nur von einer vermeintlich fernen Vergangenheit erzählen, sondern deren Auswirkungen und Parallelen in der eigenen Lebenswelt verstehen. So besteht die Chance, die Shoah auch anderen zu vermitteln, die keinen persönlichen Bezug zur Geschichte mehr haben können – und damit dem Vergessen etwas entgegenzusetzen. Diese Arbeit ordnet die Comics in die gegenwärtige Entwicklung ein, liefert eine kurze Geschichte des Sujets "Shoah-Comic" und entwickelt dazu eine Theorie des erinnernden Comics. Zusätzlich werden Werke von Autorinnen und Autoren der Kinder- und Enkelgeneration untersucht und miteinander verglichen, darunter Comics von Michel Kichka, Bernice Eisenstein, Rutu Modan, Barbara Yelin und Reinhard Kleist. Eine Spurensuche danach, wie die Nachkommen in Sprechblasen und Panels ihre Rolle im Gefüge der Zeit finden und mit eigenem Wissen, eigenen Deutungen und eigenen Fragen anreichern.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110712001
9783110750706
9783110753776
9783110753899
ISSN:2629-2858 ;
DOI:10.1515/9783110712001
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Thomas Merten.