Gegen / Gewalt / Schreiben : : De-Konstruktionen von Geschlechts- und Rollenbildern in der Ovid-Rezeption / / hrsg. von Melanie Möller.

Die Aufsätze dieses Bandes analysieren die Rezeption von Ovids Werken (v. a. Metamorphosen und Heroides) in verschiedenen Epochen, wobei der Fokus auf den Adaptionen der Darstellung erotischer Kontexte und sexualisierter Gewalt liegt. Wie in Ovids Texten selbst ist es besonders der problematische Zu...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2020 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2020]
©2020
Year of Publication:2020
Language:German
Series:Philologus. Supplemente / Philologus. Supplementary Volumes : Zeitschrift für antike Literatur und ihre Rezeption , 13
Online Access:
Physical Description:1 online resource (VII, 187 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorbemerkung --
Inhalt --
Einführung --
„Hast du die Orte erspürt, wo Betastung dem Mägdelein wohltut …“ --
Melancholie im Minnesang --
Domini iure venire iube! --
Gespinste. Brentano mit Ovid gelesen --
Arachne: Eros fatal --
Mallarmés favnetisches Spiel mit Pan und Syrinx --
Lateinamerikanische Metamorphosen --
Index nominum --
Index locorum
Summary:Die Aufsätze dieses Bandes analysieren die Rezeption von Ovids Werken (v. a. Metamorphosen und Heroides) in verschiedenen Epochen, wobei der Fokus auf den Adaptionen der Darstellung erotischer Kontexte und sexualisierter Gewalt liegt. Wie in Ovids Texten selbst ist es besonders der problematische Zusammenhang von Gewalt und Sprache, der sich auf generische Zuschreibungen, Identitätssuchen und Rollenbewusstsein ausgewirkt hat.
The essays in this volume analyze the reception of Ovid’s works (Metamorphoses and Heroides in particular) in various epochs, focusing on the adaptations of erotic representations and of sexualized violence. As in Ovid’s texts themselves, it is the problematic relationship of violence and language that most affects generic attributions, the search for identity, and role awareness.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110703221
9783110696271
9783110704518
9783110704631
ISSN:2199-0255 ;
DOI:10.1515/9783110703221
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Melanie Möller.