Gute wissenschaftliche Praxis : : Eine philosophische Untersuchung am Fallbeispiel der biomedizinischen Forschung / / Alexander Christian.

Forschungsskandale und Diskussionen über Strukturprobleme der Biomedizin evozieren oft die Forderung nach mehr Verantwortung in der Forschung und der Einhaltung von Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis. Doch was genau ist „gute wissenschaftliche Praxis“ und wie kann die Forschungsgemeinschaft...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2020 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2020]
©2020
Year of Publication:2020
Language:German
Series:Studien zu Wissenschaft und Ethik , 8
Online Access:
Physical Description:1 online resource (XI, 253 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Danksagung --
Inhalt --
Einleitung --
1. Fallstudien --
2. Ergebnisse der empirischen Forschung über Verstöße gegen die gute wissenschaftliche Praxis --
3. Was ist gute wissenschaftliche Praxis? --
4. Fragwürdige Forschungspraktiken in der biomedizinischen Forschung und Verantwortung im Kontext von wissenschaftlichem Fehlverhalten --
5. Verantwortung im Kontext strukturell bedingter Verstöße gegen die gute wissenschaftliche Praxis in der biomedizinischen Forschung --
6. Fünf Strategien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis --
Schluss --
Literaturverzeichnis --
Sachregister --
Personenregister
Summary:Forschungsskandale und Diskussionen über Strukturprobleme der Biomedizin evozieren oft die Forderung nach mehr Verantwortung in der Forschung und der Einhaltung von Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis. Doch was genau ist „gute wissenschaftliche Praxis“ und wie kann die Forschungsgemeinschaft Verantwortung für die Verlässlichkeit von Forschungs- und Publikationsprozessen übernehmen? Die vorliegende Untersuchung beantwortet diese Fragen in Form einer prinzipienbasierten Forschungsethik. Durch Fallstudien über Datenfälschung in der Stammzellenforschung, Datenunterdrückung in der Influenzaforschung und die Kontamination von Zellkulturen in der Krebsforschung wird insbesondere gezeigt, dass wissenschaftliche Selbstkorrektur kein notwendig eintretender Effekt der kollektiven Suche nach Erkenntnis ist. Vielmehr sind die Prävention, Identifikation und Korrektur von Fehlern in Forschungs- und Publikationsprozessen Resultate der intendierten Bemühung um epistemische Integrität im konkreten professionellen Handeln. Prinzipien der guten wissenschaftlichen Praxis - wie Ehrlichkeit, Unvoreingenommenheit, Anerkennung wissenschaftlicher Leistung und Kollegialität - müssen deswegen als handlungsleitende Regeln konkretisiert werden.
Research scandals and discussions on structural problems in biomedicine have evoked the need for greater responsibility and compliance with the principles of good scientific practice. Yet what do we really mean by “good scientific practice” and how can we assume responsibility for the reliability of research and publication processes? This volume responds to these questions in the form of principle-based research ethics.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110702521
9783110696271
9783110704518
9783110704648
ISSN:1862-2364 ;
DOI:10.1515/9783110702521
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Alexander Christian.