Funktionsverbgefüge im Fokus : : Theoretische, didaktische und kontrastive Perspektiven / / hrsg. von Sabine Knop, Manon Hermann.

Der Begriff "Funktionsverbgefüge" (FVG) bezeichnet Verbindungen aus einer Nominalphrase (mit oder ohne Präposition) und einem sogenannten Funktionsverb. Die nominalen und verbalen Konstituenten bilden zusammen eine semantische Einheit, wie etwa zur Entscheidung kommen oder eine Frage stell...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2020 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2020]
©2020
Year of Publication:2020
Language:German
Series:Linguistik – Impulse & Tendenzen , 89
Online Access:
Physical Description:1 online resource (VII, 243 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Autorenverzeichnis --
Einleitung: Funktionsverbgefüge in ein neues Licht setzen --
Teil I: Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands – historischer Rückblick und neue Entwicklungen --
Zwischen Grammatik und Lexikon. Ein forschungsgeschichtlicher Blick auf Funktionsverbgefüge --
Über Funktionsverbgefüge und verbale Mehrwortverbindungen. Eine Analyse am Beispiel von stellen --
Teil II: Neue korpuslinguistische Werkzeuge für die Beschreibung der Funktionsverbgefüge --
Verwendung der deutschen Stützverbgefüge mit Adjektiven und ihre Ermittlung mithilfe des DWDS-Wortprofils --
Teil III: Neue Wege für die Lexikographie und die interlinguale Analyse --
Funktionsverbgefüge in ein- und zweisprachigen Wörterbüchern (für das Sprachenpaar Deutsch-Italienisch) aus der Perspektive der DaF-Benutzer --
Überlegungen zu Funktionsverbgefügen aus sprachvergleichender Sicht --
Kookkurrenz und syntagmatische Muster der Funktionsverbgefüge aus kontrastiver deutsch-polnischer Sicht am Beispiel in Not geraten --
Sachregister --
Namenregister
Summary:Der Begriff "Funktionsverbgefüge" (FVG) bezeichnet Verbindungen aus einer Nominalphrase (mit oder ohne Präposition) und einem sogenannten Funktionsverb. Die nominalen und verbalen Konstituenten bilden zusammen eine semantische Einheit, wie etwa zur Entscheidung kommen oder eine Frage stellen. FVG haben in der Germanistikforschung seit den 1960er Jahren eine lange Tradition. Ein kurzer historischer Überblick über die wichtigsten Publikationen zu diesem Thema macht aber deutlich, dass bis zum heutigen Tage keine einheitliche Definition der Funktionsverbgefüge innerhalb der Germanistikforschung besteht und dass zahlreiche Fragen zu FVG offengeblieben sind. Ziel des neuen Sammelbands ist es daher, das Phänomen der FVG in ein neues Licht zu setzen und das Forschungsdesiderat zu adressieren. Die innovative Komponente des Sammelbandes ist – neben einer neuen Besprechung des Themas FVG auch für weitere Bereiche wie die Fremdsprachendidaktik und die Lexikographie – seine interdisziplinäre Ausrichtung, da die Autor/-innen der Beiträge Romanist/-innen und Germanist/-innen sind, die die Thematik jeweils von einer anderen Perspektive beleuchten.
Light verb constructions have a long tradition in German studies research. This volume examines this topic by asking open questions and discusses research findings that have become possible thanks to modern corpus-linguistic tools. The chapters shine new light on light verb constructions, both in a theoretical, descriptive regard, and for applied fields such as second language pedagogy and lexicography.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110697353
9783110696271
9783110704518
9783110704563
ISSN:1612-8702 ;
DOI:10.1515/9783110697353
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Sabine Knop, Manon Hermann.