Schwebezustände : : "Frauen" von Thomas Schütte / / Linda Walther.

Im monumentalen Format und in irritierender Figuration reaktivieren Thomas Schüttes Frauen das intensiv debattierte Feld des tradierten weiblichen Aktes, das am Ende des 20. Jahrhunderts weitestgehend als anachronistisch gilt. Die Monografie nähert sich der Werkgruppe der Frauen auf fünf Analysefeld...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2021 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2020]
©2021
Year of Publication:2020
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (272 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
INHALT --
EINLEITUNG --
I. PRODUKTION --
II. MATERIAL --
III. TRANSFORMATIONSPROZESSE --
IV. SUJET --
V. PRÄSENTATION --
FAZIT --
FARBTAFELN --
LITERATUR --
BILDNACHWEIS
Summary:Im monumentalen Format und in irritierender Figuration reaktivieren Thomas Schüttes Frauen das intensiv debattierte Feld des tradierten weiblichen Aktes, das am Ende des 20. Jahrhunderts weitestgehend als anachronistisch gilt. Die Monografie nähert sich der Werkgruppe der Frauen auf fünf Analysefeldern, die sich von der Herstellung der Figuren bis zu ihrer Ausstellung in verschiedenen Kontexten erstrecken. Sie verdeutlicht, an welchen Punkten, in welchen Erscheinungsweisen und mit welchen Funktionen ein Prinzip des In-der-Schwebe-Haltens produktiv wird, das die hunderte Kilo schweren Großplastiken und damit die offenen Fragen nach der menschlichen, weiblichen Figur und den Möglichkeiten ihrer Darstellung in monumentaler Plastik in Bewegung hält.
Thomas Schütte’s Frauen (Women) reactivate the intensely debated field of the conventional female nude, which was largely regarded as anachronistic at the end of the twentieth century, in a monumental format and with perplexing figuration. The monograph approaches the group of works Frauen based on five areas of analysis, ranging from the production of the figures to the exhibiting of them in diverse contexts. It elucidates at what points, in what manifestations, and with what functions a principle of being kept in a state of flux becomes productive, since this principle is what keeps the large, hundreds-of-kilos-heavy sculptures in motion and thus opens up questions with respect to the human, female figure and options for depicting it in monumental sculpture.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110693195
9783110750706
DOI:10.1515/9783110693195
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Linda Walther.