Schrift im antiken Afrika : : Multiliteralismus und Schriftadaption in den antiken Kulturen Numidiens, Ägyptens, Nubiens und Abessiniens / / Francis Breyer.

Africa is still considered by many to be a continent without writing, even though a number of written cultures have existed since as early as the ancient period. This volume provides a comprehensive presentation of the writing systems that were in use in ancient north (east) Africa. It focuses on th...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2021 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2021]
©2021
Year of Publication:2021
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (IX, 455 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhaltsverzeichnis --
1 Einleitung --
2 Theoretischer und methodischer Rahmen --
3 Die Schriftsprachen Nordostafrikas --
4 Schriftadaption im antiken Nordostafrika --
5 Streitpunkte --
6 Konvergenzformen --
7 Kulturgeschichtliche (Hinter)gründe --
8 Ergebnisse: Fortschriftung und Kodekopieren --
9 Ausblick: Verbindungen zur Moderne --
10 Bibliographie --
Tafeln --
Index
Summary:Africa is still considered by many to be a continent without writing, even though a number of written cultures have existed since as early as the ancient period. This volume provides a comprehensive presentation of the writing systems that were in use in ancient north (east) Africa. It focuses on the question of how these writing systems each developed and influenced one another.
Afrika gilt heute vielen immer noch als »schriftloser« Kontinent, obwohl bereits in der Antike dort mehrere Schriftkulturen existierten. In dem vorliegenden Buch werden nun die teils wenig erforschten Schriftsysteme, welche im antiken Nord(ost)afrika in Gebrauch waren, umfassend dargestellt. Dabei geht es vor allem um die Frage, wie sich diese entwickelten und gegenseitig beeinflussten. Ist die numidische Schrift im römischen Nordafrika, die heute noch von den Berber verwendet wird, eine Eigenschöpfung oder lassen sich Vorbilder feststellen? Warum und wie genau vollzog sich der Wechsel von den altägyptischen Schriften in pharaonischer Zeit zur koptischen Schrift im christlichen Ägypten? Wie ist die Verbindung zwischen den napatanischen und meroitischen Hieroglyphen und ihren altägyptischen Vorbildern exakt zu fassen? Was veränderte sich bei der Adaption der koptischen Schrift hin zur altnubischen? Wie entstand aus der altsüdarabischen Konsonanten- die moderne äthiopische Silbenschrift? Sind dabei Einflüsse aus Indien oder Meroë greifbar? Auch spezielle Aspekte werden behandelt, etwa Beispiele für eine scrittura franca zwischen Rotem Meer und Indischen Ozean, ein antiker Versuch, die Sprache der Beja-Nomaden schriftlich wiederzugeben, Ägyptogramme in meroitischen Monumentalinschriften oder Konvergenzformen wie das »Pseudo-Sabäische« im aksumitischen Reich. Insbesondere wird behandelt, wie und wann es zur Schriftübernahme bzw. -adaption kam bzw. wann dies ausblieb.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110680867
9783110750706
9783110753776
9783110753813
DOI:10.1515/9783110680867
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Francis Breyer.