Emotionen und internationale Beziehungen im Kalten Krieg / / hrsg. von Hélène Miard-Delacroix, Andreas Wirsching.

Die Erforschung von Emotionen, „emotional regimes" und „emotional communities" hat in den vergangenen Jahren große Aufmerksamkeit erfahren. Zugrunde liegt unter anderem die Einsicht, dass Rationalität und Gefühlswelt keine starren Gegensätze sind, wie es eine ältere Auffassung lange Zeit g...

Fuld beskrivelse

Saved in:
Bibliografiske detaljer
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2020 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:München ;, Wien : : De Gruyter Oldenbourg, , [2020]
©2020
Udgivelsesår:2020
Sprog:German
Serier:Schriften des Historischen Kollegs : Kolloquien , 104
Online adgang:
Fysisk beskrivelse:1 online resource (XVI, 430 p.)
Tags: Tilføj Tag
Ingen Tags, Vær først til at tagge denne postø!
Indholdsfortegnelse:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Emotionen und internationale Beziehungen im Kalten Krieg
  • Die „Gefühle der Staaten“ – oder: Was Staaten mit Gefühlen machen
  • Die Gefühle der Staaten
  • Der „Faktor Gefühl“ – Zum emotional regime des Franquismus
  • „Mit der Sowjetunion auf ewige Zeiten – aber keinen Tag länger!“
  • „Enttäuschung“ als Bewertungskategorie und Beziehungsmarker
  • „Vertrauen“ als Code für Einfluss, Recht auf Mitsprache und Macht
  • Emotionen um Deutschland in der Ost-West-Konfrontation
  • Von „unvorstellbarer Katastrophe“ zu „Flohbiss an einem Elefanten“
  • Reaktionen und Emotionen in Frankreich auf den Kalten Krieg in Berlin
  • Multiple Ängste vor dem Nichtverbreitungsvertrag von Atomwaffen in den 1960er-Jahren
  • Die Angst vor Deutschland in Polens „Wiedergewonnenen Gebieten“ nach 1945
  • Emotionale Wirkungspotenziale individueller Akteure im Kalten Krieg – oder: Der menschliche Faktor
  • Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
  • Getting „stingy with an ally“ – Eisenhowers emotive Reaktionen in der Suezkrise 1956
  • Gefühlsstrategien und Erwartungsmanagement
  • Beziehungsprobleme
  • Emotionen in der ideologischen Auseinandersetzung an der Peripherie
  • „Unter der Fahne der heiligen Sache der Erlösung der Menschheit“
  • Euphorie, Angst und Enttäuschung
  • Von Flüchtlingen und Freiheitskämpfern
  • Humanität jenseits des Kalten Kriegs?
  • Die Niederschlagung der Proteste auf dem Pekinger Tian’anmen-Platz 1989 und die Subjektivität der Diplomaten
  • „Wir können und dürfen diesen Wahnsinn nicht mehr dulden, wenn unsere Erde überleben soll“
  • Kommentare
  • Kommentar: „Vertrauen und Misstrauen“
  • Kommentar: „Begeisterung und Empörung“
  • Kommentar: „Humanität und Emotionen im Kalten Krieg“
  • Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren
  • Personenregister