Pithanologie : : Exemplarische Studien zum Überzeugenden / / hrsg. von Markus Mülke, Michael Pietsch.

Aristoteles definiert die Rhetorik "als das Vermögen, bei jedem Gegenstand das möglicherweise Glaubhafte zu sehen". Die Erkenntnis des jeweiligen πιθανόν, des "Glaubhaften", des "Überzeugenden", ist dabei allein dem Menschen möglich als dem einzigen Lebewesen, das sich...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2020 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2020]
©2020
Year of Publication:2020
Language:German
Series:Rhetorik-Forschungen , 23
Online Access:
Physical Description:1 online resource (VI, 302 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Systematische Studien
  • Wissen und Wirken. Die Wahrheit und ihre Form im Dialog
  • Die Überzeugungskraft von Wertgefühlen
  • Über das merkwürdige Ineinander von Überzeugung und Überredung
  • Die Plausibilisierung möglicher Welten als rhetorischer Akt
  • „Bringt die Lüge nicht auf die Spur der Wahrheit?“ Einige philosophische und rhetorische Wahrheiten über die Lüge
  • Historische Studien
  • Exegetische Notizen zur Pithanologie an einem Beispiel aus dem Buch Exodus
  • Die Kunst der Überzeugung: Propaganda und Rhetorik in der Rede des rab šāqeh (2 Kön 18, 17–36)
  • Die Kraft der Rhetorik von unten. Zur Frage der Redekunst des Apostels Paulus
  • Pistis als Wirkung überzeugender Rede in der Apostelgeschichte
  • Zur Methode der Persuasion bei Ramon Llull
  • Bildungsgeschichte der mentalen Widerständigkeit. Das sich selbst deutende Wissen und der Sinn für die humanen Überzeugungsgewissheiten in Fichtes Die Bestimmung des Menschen
  • Fichte und Schelling über die Bedingung der Möglichkeit des Argumentierens
  • Überzeugung oder Unterwerfung: Fichtes Auseinandersetzung mit dem Islam
  • Nach der Topik. Zur Lehre von der Inventio im 18. Jahrhundert
  • Überzeugung durch Konkretion. Albert Schweitzers ethisches Grundprinzip der Ehrfurcht vor dem Leben
  • Alphabetisches Verzeichnis der Autorinnen und Autoren