Die Bibel als politisches Argument : : Voraussetzungen und Folgen biblizistischer Herrschaftslegitimation in der Vormoderne / / hrsg. von Andreas Pecar, Kai Trampedach.

Uloženo v:
Podrobná bibliografie
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:München ;, Wien : : De Gruyter Oldenbourg, , [2019]
©2007
Rok vydání:2019
Jazyk:German
Edice:Historische Zeitschrift / Beihefte , N.F. 43
On-line přístup:
Fyzický popis:1 online resource (394 p.)
Tagy: Přidat tag
Žádné tagy, Buďte první, kdo otaguje tento záznam!
Obsah:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Der „Biblizismus" - eine politische Sprache der Vormoderne?
  • Politische Argumentationen in der alttestamentlichen Prophetie
  • Die Hasmonäer und das Problem der Theokratie
  • „Biblizismus" in der frühchristlichen Apologetik? Bibel und politische Autorität in vorkonstantinischer Zeit
  • Moses oder Pharao? Die ersten christlichen Kaiser und das Argument der Bibel
  • Das Alte Testament und der Erfahrungsraum der Christen. Davids Buße in den Apologien des Ambrosius
  • Die Demut des Kaisers. Aspekte der religiösen Selbstinszenierung bei Theodosius II. (408^50 n. Chr.)
  • Alienigena coniugia. Bestrebungen zu einem Verbot auswärtiger Heiraten in der Karolingerzeit
  • Der Mehrwert der päpstlichen Schlüsselgewalt und die Tradition des heiligen Clemens
  • Das Schriftargument zwischen Papstmonarchie und konziliarer Idee. Biblische Argumentationsmodelle im Basler Konziliarismus
  • Politik im Angesicht des Weltendes. Die Verzeitlichung des Politischen im Horizont des lutherischen Schriftprinzips
  • Juan de Mariana: Bibelexegese und Tyrannenmord
  • Auf der Suche nach den Ursprüngen des Divine Right of Kings. Herrschaftskritik und Herrschaftslegitimation in Schottland unter Jakob VI
  • The Revelation of the Revelation. Die Bedeutung der Offenbarung des Johannes für das politische Denken in England im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert
  • Zwischen Gottesebenbildlichkeit und Höllensturz. Das Bild des französischen Königs in Zeiten der Fronde
  • Bossuet, die Bibel und der,Absolutismus'
  • Bibelkritik im Schatten des „Leviathan". Thomas Hobbes' Rekonstruktion biblischer, Wahrheit'
  • Abkürzungen
  • Register
  • Die Autoren