Philologia Sacra und Auslegung der Heiligen Schrift : : Studien zum Werk des lutherischen Barocktheologen Salomon Glassius (1593–1656) / / Armin Wenz.

Salomon Glassius hat wie kein zweiter die lutherische Bibelhermeneutik systematisiert und die Frage nach dem Verhältnis von sensus literalis und sensus mysticus einer präzisen Klärung zugeführt. Diese in der „Philologia Sacra“ (1623-1636) dokumentierte Leistung des Schülers, Freundes und Nachfolgers...

Celý popis

Uloženo v:
Podrobná bibliografie
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2020 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2020]
©2020
Rok vydání:2020
Jazyk:German
Edice:Historia Hermeneutica. Series Studia , 20
On-line přístup:
Fyzický popis:1 online resource (XV, 892 p.)
Tagy: Přidat tag
Žádné tagy, Buďte první, kdo otaguje tento záznam!
Popis
Other title:Frontmatter --
Danksagung --
Inhalt --
1. Einleitung --
2. Theologie als „heilige Philologie“ – Erbauungstheologischer Prolog --
3. Das Proprium der Heiligen Schrift – Schriftlehre als dogmatische Philologie --
4. Die Philologie als stilistische, grammatische und rhetorische Analyse --
5. Die hermeneutische Philologie (Verstehenslehre) --
6. Glassius’ exegetisches Werk --
7. Die Homiletisch-poimenische applicatio. Part 1 --
7. Die Homiletisch-poimenische applicatio. Part 2 --
8. Die kanonisch-sakramentale Hermeneutik – Zusammenfassung und Ausblick --
Bibliographie --
Abbildungen --
Namenregister --
Bibelstellenregister
Shrnutí:Salomon Glassius hat wie kein zweiter die lutherische Bibelhermeneutik systematisiert und die Frage nach dem Verhältnis von sensus literalis und sensus mysticus einer präzisen Klärung zugeführt. Diese in der „Philologia Sacra“ (1623-1636) dokumentierte Leistung des Schülers, Freundes und Nachfolgers Johann Gerhards steht zunächst im Blickpunkt. So wird erkennbar, wie Glassius die grammatischen und rhetorischen Phänomene der Heiligen Schrift aufnimmt und in Anknüpfung an altkirchliche, reformatorische und rabbinische Hermeneutiker entfaltet und theologisch gewichtet. Auf dieser Basis erfolgt eine umfangreiche Sichtung der figürlichen Auslegung des Alten Testaments in den exegetischen, erbauungstheologischen und homiletischen Werken, die Glassius zunächst als Professor in Jena im akademischen Kontext und schließlich als langjähriger Superintendent von Sachsen-Gotha um einer lebenspraktischen Rezeption des Christusevangeliums willen zur Anwendung bringt. Ziel der Untersuchung ist eine historisch aufgeklärte Wahrnehmung der Besonderheiten präkantianischer Hermeneutik, Exegese und Homiletik und der daraus sich ergebenden Impulse für die zeitgenössische Hermeneutikdebatte sowie für die homiletische Arbeit mit alttestamentlichen Texten.
The Jena Hebrew scholar and Gotha superintendent Glassius was known for his monumental work of hermeneutics Philologia Sacra (1623–1636). The study initially focuses on Glassius’ presentation and theological take on biblical grammar and rhetoric. There follows a detailed review of his figurative interpretations of the Old Testament, specifically including the exegetical, edifying, and homiletic works of the Baroque theologian.
Médium:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110650556
9783110696271
9783110704518
9783110704532
ISSN:1861-5678 ;
DOI:10.1515/9783110650556
Přístup:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Armin Wenz.