Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur : : Dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben / / hrsg. von Michael Navratil, Fabian Lampart, Iuditha Balint, Natalie Moser, Anna-Marie Humbert.

Daniel Kehlmann ist als Autor ebenso populär wie umstritten. Seine Romane sind Besteller und zugleich Gegenstand kontroverser Debatten. Im literarischen Leben ist Kehlmann eine Stimme, die mit ebenso differenzierten wie provokativen Interventionen auf sich aufmerksam macht.In diesem Band wird der Ve...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2020 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2020]
©2020
Year of Publication:2020
Language:German
Series:Gegenwartsliteratur : Autoren und Debatten ,
Online Access:
Physical Description:1 online resource (VII, 401 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur: Dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben --
I Dialogische Poetik --
Kehlmann komparativ: Intertextualität, Poetologie und Narratologie --
„Ich habe ein paarmal an diesen Film denken müssen“: Spuren von Intertextualität und Intermedialität im Werk Daniel Kehlmanns --
Beerholms Vorstellung und ihre Folgen: Daniel Kehlmanns Dialoge mit der Philosophie --
Aus dem Krieg der Roman: Grimmelshausen in Kehlmanns Tyll --
Opitz und Gryphius versus Magister Fleming: Zu zwei poetischen Miniaturen bei Günter Grass und Daniel Kehlmann --
II Werkpolitik --
Das Erzählen von Geschichte bei Daniel Kehlmann --
Jenseits der Fakten: Tyll und die Legitimität der Fiktion --
Die Kehlmann’sche Fliege: Zur Aktualität des vanitas-Topos bei Daniel Kehlmann --
Von Bienen, Eseln und Menschen: Kehlmanns Tiere --
„Germanist[], ohne Germanist zu sein“? Daniel Kehlmann und die literaturwissenschaftliche Forschung --
Daniel trinkt Apfelsaft: Kehlmann als Figur --
„Auf einmal mochten wir Günter Grass wieder.“ Die Wiedergewinnung des Politischen in Daniel Kehlmanns jüngeren Texten --
Nationale Selbstentwürfe in Die Vermessung der Welt: Preußen und die Kulturnation als Identifikationsmodelle für die Gegenwart? --
III Populäres Schreiben --
Daniel Kehlmanns ‚Frühe Neuzeit‘: Tylls Prätexte und die populäre (Re-)Konstruktion einer Epoche --
„Die Regeln der Wirklichkeit brechen“? Probleme des Neorealismus in Daniel Kehlmanns historischen Romanen --
Die Vermessung populären Erzählens: Zur Genre- und Medienreflexion in Daniel Kehlmanns Du hättest gehen sollen --
Was Bestseller zu Bestellern macht: Daniel Kehlmanns Die Vermessung der Welt --
Autor*innenverzeichnis --
Personen- und Werkregister
Summary:Daniel Kehlmann ist als Autor ebenso populär wie umstritten. Seine Romane sind Besteller und zugleich Gegenstand kontroverser Debatten. Im literarischen Leben ist Kehlmann eine Stimme, die mit ebenso differenzierten wie provokativen Interventionen auf sich aufmerksam macht.In diesem Band wird der Versuch unternommen, Autor und Werk im literarischen Feld der Gegenwart zu verorten. Dabei wird einerseits Kehlmanns Poetik rekonstruiert, mit besonderer Berücksichtigung der für seine Texte charakteristischen intertextuellen und intermedialen Bezüge. Andererseits wird seine Werkpolitik in den Blick genommen. Autor und Werk, aber auch ihre Rezeption sollen zudem mit Blick auf spezifische Tendenzen der Gegenwartsliteratur befragt werden – etwa ein vermeintliches oder tatsächliches Spannungsverhältnis zwischen ›unterhaltender‹ und ›ernster‹ Literatur – und gegebenenfalls auch den Anlass bieten, bestehende Analyse- und Beschreibungskategorien zur Diskussion zu stellen.
This volume examines Daniel Kehlmann’s works, with specific attention to the intertextual and intermedia references that are characteristic of his writing, as well as his literary politics. In addition, the study discusses the supposed or actual tension between “entertaining” and “serious” literature. It thereby relates the author, his works, and their reception to general tendencies in contemporary literature.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110647488
9783110696271
9783110704518
9783110704532
ISSN:2567-1219
DOI:10.1515/9783110647488
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Michael Navratil, Fabian Lampart, Iuditha Balint, Natalie Moser, Anna-Marie Humbert.