Jenseits des Leidens : : Adornos Beitrag zu einer "Denkpsychologie" / / Ming-Chen Lo.

Adornos prägnante Aussage, "wir mögen nicht wissen, […] was […] das Menschliche und die Humanität sei, aber was das Unmenschliche ist, das wissen wir sehr genau", hinterlässt den Eindruck, seine Philosophie beinhalte keine anthropologischen Prämissen und eine wahre Kenntnis über das Mensch...

Deskribapen osoa

Gorde:
Xehetasun bibliografikoak
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2020 Part 1
VerfasserIn:
MitwirkendeR:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2019]
©2020
Argitaratze-urtea:2019
Hizkuntza:German
Saila:Deutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderbände , 41
Sarrera elektronikoa:
Deskribapen fisikoa:1 online resource (XII, 174 p.)
Etiketak: Etiketa erantsi
Etiketarik gabe, Izan zaitez lehena erregistro honi etiketa jartzen!
Deskribapena
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
Einleitung --
1. Die Grundlagen von Adornos psychoanalytischer Anthropologie --
2. Die unbewusste Umwandlung des „Physischen“ --
3. Adornos Denkpsychologie (1): Das kognitive Leiden --
4. Adornos Denkpsychologie (2): Die Motivation zum Identifizieren in der Wahrnehmung --
5. Adornos Denkpsychologie (3): Sozialisation und Denkfähigkeit --
Ausblick --
Siglen --
Literaturverzeichnis --
Danksagung --
Personenregister
Gaia:Adornos prägnante Aussage, "wir mögen nicht wissen, […] was […] das Menschliche und die Humanität sei, aber was das Unmenschliche ist, das wissen wir sehr genau", hinterlässt den Eindruck, seine Philosophie beinhalte keine anthropologischen Prämissen und eine wahre Kenntnis über das Menschsein dürfe sich nur in der Auseinandersetzung mit bestehenden Missständen entfalten. Die vorliegende Arbeit stellt eine Erwiderung auf das Adorno seit langem unterstellte Theoriedefizit dar. Von einer psychoanalytischen Interpretation des "Leidens" ausgehend rekonstruiert die Autorin einen bislang ignorierten anthropologischen Ansatz Adornos, der mit seinem eigenen Ausdruck als "Denkpsychologie" bezeichnet werden kann. In dem Bezugsahmen der Denkpsychologie zeigt sich, dass Adorno sämtliche geistigen Operationen als unbewusste mentale Vorgänge betrachtet: Sei es das normative Urteil, seien es die intersubjektive Kommunikation oder die sinnliche Wahrnehmung– alle diese Formen der Rationalität setzen das gleichermaßen rezeptive wie triebhafte Wesen der Psyche voraus. Der an der Psychoanalyse orientierte erkenntnis-psychologische Ansatz eröffnet somit eine verborgene Innenperspektive, die in sämtliche Aspekte von Adornos Philosophie zurückwirkt.
On the basis of a psychoanalytic interpretation of suffering, this study reconstructs one of Adorno's long-overlooked anthropological concepts, which could be described as a “psychology of thinking.” Drawing on a psychoanalysis oriented approach, the author's reconstruction of rationality brings to light Adorno's hidden image of humans. In addition, her works provides a perspective, which leads beyond one-sided negativism.
Formatua:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110642476
9783110696271
9783110664232
9783110606423
ISSN:1617-3325 ;
DOI:10.1515/9783110642476
Sartu:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Ming-Chen Lo.