Zacharias Konrad von Uffenbach : : Büchersammler und Polyhistor in der Gelehrtenkultur um 1700 / / hrsg. von Markus Friedrich, Monika Müller.

Zacharias Konrad von Uffenbach (1639–1691), a patrician and the mayor of Frankfurt, was one of the greatest book collectors of his time. Yet neither his collections nor personal role as a scholar have been researched. In the conference volume, these themes are addressed from the perspective of histo...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Übergeordnet:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2021 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Ort / Verlag:München ;, Wien : : De Gruyter Oldenbourg, , [2020]
©2021
Erscheinungsjahr:2020
Sprache:Deutsch
Serie:Cultures and Practices of Knowledge in History : Wissenskulturen und ihre Praktiken , 4
Online Zugang:
Beschreibung:1 online resource (VIII, 430 p.)
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Weitere Titel:Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
Einführung --
Der Sammler --
Zacharias Konrad von Uffenbach --
Der Sammler und die Seinigen --
Privater Buchbesitz in Frankfurt vom Spätmittelalter bis zu Zacharias Konrad von Uffenbach --
Zacharias Konrad von Uffenbach und das Bibliothekswesen seiner Zeit --
„Perlen aus dem Mist heraus geklaubt“ --
Die Sammlung --
Die griechischen Handschriften des Zacharias Konrad von Uffenbach --
Handschriften aus dem Besitz des Zacharias Konrad von Uffenbach in der Universitätsbibliothek Leipzig --
„Vortrefflich nützliche Bilderbücher […]“? --
Von Zürich nach Frankfurt nach Hamburg --
Das Sammeln --
Die Nutzung einer Gelehrtensammlung --
„Nach altem Gesetz sollen die Tore der Musen offen stehen“ --
Zacharias Konrad von Uffenbach und der Buchhandel --
Anatomisches Wissen im gelehrten Urteil --
Uffenbachs Beziehungen zu den Medizinern der Academia Naturae Curiosorum --
Register
Zusammenfassung:Zacharias Konrad von Uffenbach (1639–1691), a patrician and the mayor of Frankfurt, was one of the greatest book collectors of his time. Yet neither his collections nor personal role as a scholar have been researched. In the conference volume, these themes are addressed from the perspective of historiography, philosophy, the history of knowledge, paleography, and art history.
Zacharias Konrad von Uffenbach (1683-1734) – Patrizier und Bürgermeister in Frankfurt – zählte zu den herausragenden Sammlern und gelehrten Netzwerkern seiner Zeit. Im Laufe seines Lebens erwarb er rund 40.000 Bücher und Handschriften, von denen sich viele heute noch lokalisieren lassen. Ungeachtet der Bekanntheit seines Namens und des außergewöhnlichen Umfangs seiner Sammlung, sind weder der Bestand an sich – Kerne davon befinden sich v.a. in Hamburg, Frankfurt, Gießen und München – noch Uffenbach als Büchersammler und Polyhistor wirklich erforscht. Die Beiträge des Bandes beleuchten das Thema aus der Perspektive der Geschichtsforschung, der Philosophie- und Wissensgeschichte, der Handschriftenkunde, der Kunstgeschichte und der Germanistik. Eingangs werden zeitgenössische Phänomene wie die Entwicklung der Privatbibliothek und das Selbstverständnis des Polyhistors analysiert, gefolgt von Beiträgen speziell zu Uffenbachs Sammlungs- und Wissenskonzeption, zu seinem Netzwerk und seinen Kontakten mit Gelehrten und zum Buchhandel.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110625240
9783110750706
9783110704518
9783110704525
ISSN:2568-9479 ;
DOI:10.1515/9783110625240
Zugangseinschränkungen:restricted access
Hierarchiestufe:Monografie
Verantwortlichkeitsangabe: hrsg. von Markus Friedrich, Monika Müller.