Ökonomie und Bildmedien : : Bilder als Ausdrucksressource zur Konstruktion von Wissen / / hrsg. von Eva Gredel, Iuditha Balint, Patrick Galke-Janzen, Thomas Lischeid, Markus Raith.

Der Band zeigt für die Wissensdomäne Ökonomie, dass Bilder eine zentrale Ausdrucksressource zur Konstruktion von Wissen darstellen und sie in sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichen Analysen Rückschlüsse auf ihren historischen und diskursiven Kontext zulassen. Die Beiträge fragen nach disku...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2019 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2019]
©2019
Year of Publication:2019
Language:German
Series:Sprache und Wissen (SuW) , 36
Online Access:
Physical Description:1 online resource (VI, 219 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Ökonomie und Bildmedien. Bilder als Ausdrucksressource zur Konstruktion von Wissen --
Die Hand Gottes und die invisible hand des Marktes. Handgreifliche Überlegungen zu Gelddarstellungen --
Malerei, Literatur & Ökonomie – allegorische Geschichtsikonen der Gegenwart am Beispiel der Großen Finanz- und Wirtschaftskrise 2007/08 ff. --
Ist die Krise von 2007 ff. eigentlich vorbei? Zur Generierung aktualhistorischer Narrative aus ikonisch-sprachlichen Kurvenlandschaften --
Spießer? Text-Bild-Diskurse und Stereotypen in der deutschen Eigenheim-Werbung --
Die Ökonomie der Blicke – zu den Filmen Michael Glawoggers --
Ökonomische Zurichtungen populärer Bilder. Zur Genealogie der Spuren medialer Kontrolle im Bild als Eigentum --
Monopoly! Interne und externe Ökonomien eines Spiels --
Now under new management. Die Verhandlung von Rationalitätsordnung im Unternehmensplanspiel --
Aufgenommen, umgewandelt, ausgeschieden – Bild-Ökonomien in Videospielen --
Vom Sprachbild Nachhaltigkeit zur Bildersprache der Wikipedia: Dynamiken ökonomischer Wissensbestände in der Online-Enzyklopädie – die multimodale Dimension digitaler Diskurse --
Bildnachweise --
Stichwortverzeichnis
Summary:Der Band zeigt für die Wissensdomäne Ökonomie, dass Bilder eine zentrale Ausdrucksressource zur Konstruktion von Wissen darstellen und sie in sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichen Analysen Rückschlüsse auf ihren historischen und diskursiven Kontext zulassen. Die Beiträge fragen nach diskursiv geprägten Bildinventaren, nach medienspezifischen Text-Bild-Relationen und nach domänentypischen Zurichtungen von Bildern. Dabei werden drei Perspektiven auf die Thematisierung ökonomischer Zusammenhänge in Bildmedien eingenommen:1. Bei der ersten Perspektive steht die Frage nach der Wahrnehmung der Wirtschaft durch die Bildmedien im Fokus. Beiträge, die diesen Blickwinkel einnehmen konzentrieren sich auf die mediale Darstellung der Ökonomie als gesellschaftliche Wissensdomäne.2. Häufig wird der Begriff Ökonomie entgrenzt und sprachlich auf weitere Bereiche übertragen. Untersucht wird, auf welche Weise ökonomische Konzepte in andere Bereiche eingehen und welche Relevanz das ökonomische Vokabular in anderen Bereichen entfaltet.3. Die dritte Perspektive beschäftigt sich damit, welche Theorien der Wirtschaftswissenschaften in Bildmedien aufgegriffen werden und welche (Meta-)Aussagen Medien über die Ökonomik machen.
This volume demonstrates that pictures are a central communicative resource for constructing knowledge in economics. By examining discursively structured inventories of images, media-specific relations between text and image, and domain-typical ways of processing images, the essays in this volume draw conclusions about the historical and discursive context of pictures, harnessing perspectives from linguistic, literary, and cultural studies.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110604801
9783110762464
9783110719567
9783110664232
9783110606287
ISSN:1864-2284 ;
DOI:10.1515/9783110604801
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Eva Gredel, Iuditha Balint, Patrick Galke-Janzen, Thomas Lischeid, Markus Raith.