Praxishandbuch Schreiben in der Hochschulbibliothek / / hrsg. von Wilfried Sühl-Strohmenger, Ladina Tschander.

Die Bedürfnisse von Nutzerinnen und Nutzern bei der Wissensgenerierung sowie der Wandel der Bibliotheken zu Learning Spaces und Teaching Libraries haben Auswirkungen auf das Serviceangebot der Hochschulbibliotheken. Mit den Artikeln im vorliegenden Praxishandbuch wurden Best Practices zusammengetra...

ver descrição completa

Na minha lista:
Detalhes bibliográficos
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus eBook-Package 2019
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter Saur, , [2019]
©2019
Ano de Publicação:2019
Idioma:German
coleção:De Gruyter Reference
Acesso em linha:
Descrição Física:1 online resource (IX, 353 p.)
Tags: Adicionar Tag
Sem tags, seja o primeiro a adicionar uma tag!
Descrição
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Abkürzungsverzeichnis --
Zur Einführung --
Teil I: Grundlagen und Rahmenbedingungen --
Einleitung --
Bibliothek und Schreiben – Schreiben und Bibliothek. Versuche einer kulturgeschichtlichen Annäherung --
Die Rolle der Bibliothek beim wissenschaftlichen Schreiben aus schreibdidaktischer Sicht --
Schreibdidaktik und Hochschuleinrichtungen gemeinsam auf dem Weg zu einer akademischen Schreibkultur – Kooperationsmöglichkeiten von Hochschuleinrichtungen zur Förderung studentischen Schreibens --
Wissenschaft und Offenheit – Reflexion über Wissenschaft als Teil der Lehre zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben --
„Studierende dort beraten, wo sie schreiben“ – Schreibberatung als neues Aufgabenfeld der Universitätsbibliothek Marburg --
Angebot und Nachfrage – Werbemaßnahmen für die Schreibberatung der Universitätsbibliothek Bern --
Schreiben im digitalen Raum --
Teil II: Angebote und Aktivitäten --
Informationen anwenden und verknüpfen: Schreiben als ein Teil von Informationskompetenz – am Beispiel der Hochschule Hamm- Lippstadt --
Die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten – Wissenschaftliches Schreiben als Gemeinschaftserlebnis zwischen Pyjama- Party und Klosterstille --
Hochschulbibliothek Neu-Ulm: Weiterentwicklung des Schnellkurses „Wissenschaftliches Schreiben“ zum intracurricularen Blended Learning-Kurs „Bridge the Gap“ --
Idee Schreibwerkstatt – Entwicklung eines schreibdidaktischen Angebots in der Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule Mittelhessen --
Die Bibliothek als Ort des Lesens und Schreibens – illustriert am Beispiel des Schreibzentrums der Bibliothek der FH Vorarlberg --
Die Hochschulbibliothek als Anbieterin von Schreibberatung im Campus-Umfeld am Beispiel der UB Basel --
Literaturverwaltung als Schnittstelle zwischen Wissensdokumentation und Schreiben --
Gute Texte brauchen gute Nachweise – Studierende auf dem Weg zu Informationsqualität und akademischer Integrität begleiten und beraten --
Teil III: Kooperationen und Netzwerke --
Netzwerk Schreiben. Kooperation zwischen dem Schreibzentrum der TU Dresden und der SLUB Dresden --
Schreibgruppen und Text-Feedback in wissenschaftlichen Bibliotheken --
Informations- und Schreibkompetenzen in allen Studienphasen am Karlsruher Institut für Technologie – KIT-Bibliothek und Schreiblabor des House of Competence --
Schreibort Bibliothek? Studierende beim Schreiben unterstützen – personelle und räumliche Ressourcen an der Universität Bielefeld --
Kollaborationen an der Universität St.Gallen – Offene Schreibberatung in der Bibliothek als gemeinsamer Service von Bibliothek und Writing Lab --
„Gemeinsam statt einsam“ – Kooperation zwischen Schreibzentrum und Bibliothek zur Förderung wissenschaftlichen Arbeitens von Studierenden --
Mit dem Learning Center leichter schreiben – Schreibberatung als Service der UB Mannheim --
Die Bibliothek als Partner – Plagiatsprävention an der Universität Stuttgart --
Perspektiven für die Förderung des wissenschaftlichen Schreibens in der Hochschulbibliothek --
Literaturverzeichnis --
Index
Resumo:Die Bedürfnisse von Nutzerinnen und Nutzern bei der Wissensgenerierung sowie der Wandel der Bibliotheken zu Learning Spaces und Teaching Libraries haben Auswirkungen auf das Serviceangebot der Hochschulbibliotheken. Mit den Artikeln im vorliegenden Praxishandbuch wurden Best Practices zusammengetragen, wie Hochschulbibliotheken das wissenschaftliche Schreiben unterstützen können, auch im Rahmen der Förderung von Informationskompetenz. Ziele, Aufgaben und Umsetzungskonzepte werden angegeben. Weiter werden die organisatorischen Implikationen und verschiedene Formen der Vernetzung mit anderen Hochschuleinrichtungen (z. B. Schreibzentren) dargestellt. Die Beiträge beziehen sich auf Bibliotheken in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz.
Users, their requirements for knowledge generation, and the transformation of libraries into learning spaces and teaching libraries have effects on the services offered by libraries at institutions of higher education. This handbook describes the activities involved in supporting academic writing, before explaining the organizational implications and describing forms of networking with other higher education institutions (e.g. writing centers).
Formato:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110594140
9783110719567
9783110664232
9783110606256
DOI:10.1515/9783110594140
Acesso:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Wilfried Sühl-Strohmenger, Ladina Tschander.