Die Kunst der philosophischen Exegese bei den spätantiken Platon- und Aristoteles-Kommentatoren / / hrsg. von Benedikt Strobel.

Der vorliegende Band ist der wechselseitigen Durchdringung von exegetischen und philosophischen Anliegen in der spätantiken neuplatonischen Kommentarliteratur anhand prominenter Fallbeispiele von Porphyrios bis David gewidmet. Welche Erwartungshaltungen leiten die Kommentatoren bei der Interpretatio...

Volledige beschrijving

Bewaard in:
Bibliografische gegevens
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2019 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2018]
©2019
Publicatiejaar:2018
Taal:German
Reeks:Philosophie der Antike : Veröffentlichungen der Karl- und Gertrud-Abel-Stiftung , 36
Online toegang:
Fysieke beschrijving:1 online resource (VIII, 337 p.)
Tags: Voeg label toe
Geen labels, Wees de eerste die dit record labelt!
Omschrijving
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Einleitung --
Why Did Porphyry Write Aristotelian Commentaries? --
Apodeiktische Weisheit. Metaphysik als Seinswissenschaft nach den Neuplatonikern Jamblich und Syrian --
Simplicius, Syrianus and the Harmony of Ancient Philosophers --
Reconciling Plato’s and Aristotle’s Cosmologies. Attempts at Harmonization in Simplicius --
‘Language Converts ψυχή’: Reflections on Commentary in Late Ancient Philosophical Research and Education --
Simplicius and the Commentator’s Task: Clarifying Exegeses and Exegetical Techniques --
‘The Soul Never Thinks without a Phantasm’: How Platonic Commentators Interpret a Controversial Aristotelian Thesis --
From Soul to God? Aristotle and his Commentators on Thales’ Doctrines of the Soul --
Aristotelische Syllogistik und platonische Dialektik: Das Logik-Konzept der alexandrinischen Aristoteles-Kommentatoren --
Die jeweiligen Eigenheiten der Neuplatoniker David und Elias und die umstrittene Autorschaft des Kommentars zur Kategorienschrift --
Index locorum --
Index rerum
Samenvatting:Der vorliegende Band ist der wechselseitigen Durchdringung von exegetischen und philosophischen Anliegen in der spätantiken neuplatonischen Kommentarliteratur anhand prominenter Fallbeispiele von Porphyrios bis David gewidmet. Welche Erwartungshaltungen leiten die Kommentatoren bei der Interpretation einzelner Texte und Textstellen? Wie und warum nehmen sie zu den Gedanken, die in den von ihnen kommentierten Texten (ihrer Auffassung nach) zum Ausdruck kommen, so Stellung, wie sie Stellung nehmen? Dabei bildet die Frage, welche Ansätze die Kommentatoren entwickelt haben, um das Verhältnis zwischen platonischen und aristotelischen Theorien zu bestimmen, das Leitmotiv des vorliegenden Bandes. Es zeigt sich, dass die Rede von einer Harmonisierungstendenz der Kommentatoren zwar aufs Ganze gesehen berechtigt, jedoch allzu undifferenziert ist. Die Beiträge zeichnen ein facettenreiches, einzelne Kommentatoren und Kommentierungstraditionen übergreifendes Bild von der wechselseitigen Durchdringung exegetischer und philosophischer Interessen überhaupt, welche sich im Schaffen der spätantiken Kommentatoren manifestiert.
This volume uses prominent case examples to examine the amalgam of exegetical and philosophical interests that characterize the literature of Neoplatonist commentary in late antiquity. The essays consistently reveal the linguistic difficulties encountered by the commentators due to the complex relationship between Platonic and Aristotelian theory.
Formaat:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110593600
9783110762464
9783110719567
9783110603255
9783110603095
ISSN:0943-5921 ;
DOI:10.1515/9783110593600
Toegang:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Benedikt Strobel.