Allegorese als Ambiguierungsverfahren : : Eine kognitiv-semantische und diskurstraditionelle Analyse mittelalterlicher romanischer Predigten / / Mirjam Sigmund.

In der mittelalterlichen Bibelauslegung zeigt sich häufig eine strategisch eingesetzte Ambiguierung, wenn der Interpret neben dem ,Literalsinn’ der auszulegenden Textstelle nach einer weiteren geistlichen Lesart sucht. Mit einer geistlichen Interpretation, die sich auf christliche Lebensführung und...

תיאור מלא

שמור ב:
מידע ביבליוגרפי
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2018 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2018]
©2018
שנת הוצאה לאור:2018
שפה:German
סדרה:Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie , 423
גישה מקוונת:
תיאור פיזי:1 online resource (XX, 382 p.)
תגים: הוספת תג
אין תגיות, היה/י הראשונ/ה לתייג את הרשומה!
תיאור
Other title:Frontmatter --
Danksagung --
Abkürzungsverzeichnis --
Abbildungsverzeichnis --
Tabellenverzeichnis --
Inhalt --
1. Einleitung --
Teil A: Theoretische Grundlagen der Allegorese aus theologischer, semiotischer und kognitivsemantischer Perspektive --
2. Die Allegorese als theologisch begründetes Ambiguierungsverfahren --
3. Die Allegorese aus semiotischer Perspektive --
4. Die mittelalterliche «Sprache der Dinge» und ihr Verhältnis zu den voces --
5. Die Allegorese aus kognitiv-semantischer Perspektive --
Teil B: Analyse der Allegorese in romanischen Predigten des 12. und 13. Jahrhunderts --
6. Die Diskurstradition «Predigt» im 12./13. Jahrhundert am Beispiel romanischer Texte --
7. Vergleich verschiedener Palmsonntagspredigten --
8. Analyse der Allegorese in den Sermons des Maurice de Sully --
9. Analyse der Allegorese in Homiliaren aus katalanischem, limousinischem und wallonischem Gebiet --
10. Analyse der Allegorese in den Sermoni subalpini --
11. Gesamtauswertung der Allegorese in den romanischen Predigtsammlungen --
12. Synthese --
13. Anhang --
Literaturverzeichnis --
Register
סיכום:In der mittelalterlichen Bibelauslegung zeigt sich häufig eine strategisch eingesetzte Ambiguierung, wenn der Interpret neben dem ,Literalsinn’ der auszulegenden Textstelle nach einer weiteren geistlichen Lesart sucht. Mit einer geistlichen Interpretation, die sich auf christliche Lebensführung und Glaubensinhalte bezieht, können die Bibeltexte für die zeitgenössischen Zuhörer relevant gemacht werden. Der Fokus der vorliegenden Arbeit liegt auf einer theoretischen Beschreibung der Allegorese aus semiotischer Perspektive und einer anschließenden Analyse ihrer konkreten Gestaltung in 63 Texten aus dem 12. und 13. Jahrhundert, die alle der Diskurstradition ,Predigt’ zuzuordnen sind und in sechs romanischsprachigen Homiliaren (Sermoni subalpini, Homilies d'Organyà, Homilies de Tortosa, Sermons limousins, Sermons de carême wallons sowie den Sermons des Maurice de Sully) enthalten sind. Die innovative Anwendung kognitiv-semantischer Methodik auf einen textlinguistischen Gegenstand erweist sich als sehr fruchtbar, da sie eine präzise Phänomenbeschreibung ermöglicht und deutlich macht, dass trotz der Auslegungsregeln und der hohen Konventionalität, die die Allegorese bestimmen, Deutungsspielraum besteht.
This study examines the function of allegorism in a total of 63 Romance language sermons from six 12th and 13th century sermon collections. A cognitive-semantic analysis of 250 individual allegories shows the ways that the authors of these sermons found opportunities for interpretative creativity within highly conventional patterns of interpretation.
פורמט:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110586411
9783110762488
9783110719550
9783110603255
9783110603170
ISSN:0084-5396 ;
DOI:10.1515/9783110586411
גישה:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Mirjam Sigmund.