Kartellpolitik im Kaiserreich : : Das Kohlensyndikat und die Absatzorganisation im Ruhrbergbau 1893–1919 / / Christian Böse.

As a central cartel organization, besides controlling price and production policy, the Rhenish-Westphalian Coal Syndicate governed mining sales. Starting from its foundation in 1893, the Syndicate built a powerful sales organization for this purpose. Christian Böse describes this history, investigat...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2018 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:München ;, Wien : : De Gruyter Oldenbourg, , [2018]
©2018
Year of Publication:2018
Language:German
Series:Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte. Beihefte , 21
Online Access:
Physical Description:1 online resource (XII, 335 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis --
Danksagung --
1. Einleitung --
2. Der lange Weg zu einer syndizierten Absatzorganisation --
3. Institutionalisierung und Expansion der syndizierten Vertriebsorganisation im Ruhrbergbau --
4. Die Kartellpolitik im Ruhrbergbau unter wechselnden Rahmenbedingungen --
5. Die Verkaufsorganisation im Ruhrbergbau zwischen staatlichen Einflüssen und Kriegswirtschaft --
6. Zusammenfassung --
Anhang --
Personenregister --
Register der Unternehmen und Institutionen --
Ortsregister
Summary:As a central cartel organization, besides controlling price and production policy, the Rhenish-Westphalian Coal Syndicate governed mining sales. Starting from its foundation in 1893, the Syndicate built a powerful sales organization for this purpose. Christian Böse describes this history, investigates the organizational structures, and examines the conflicts confronting the key players through the end of the First World War.
Die Wirtschaft im Deutschen Kaiserreich wurde in vielen Industriezweigen durch Kartelle geprägt, die seinerzeit eine legale Form der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit waren. Das Rheinisch-Westfälische Kohlen-Syndikat übte seit 1893 einen maßgeblichen Einfluss auf den Kohlenbergbau an der Ruhr aus und war die bekannteste Kartellorganisation dieser Ära. Über die internen Strukturen und dem Beziehungsgeflecht zwischen Kartell, Unternehmen und Staat ist allerdings bislang nur wenig bekannt. Dies gilt insbesondere für Fragen zum Kohlenvertrieb, der von den Ruhrzechen auf das Kohlensyndikat als zentrale Absatzorganisation übertragen wurde. Diese Studie stellt mit Hilfe zahlreicher Archivquellen den Etablierungsprozess einer kartellierten Vertriebsorganisation für den Ruhrbergbau dar und untersucht die Organisationsstrukturen, die mehrfach Veränderungen unterworfen waren. Dabei geht der Autor auch auf zahlreiche Konflikte ein, die im Zusammenspiel der Kartellorganisation mit den weiterhin selbstständig arbeitenden Unternehmen bis zum Ende des Ersten Weltkrieges entstanden waren. Damit bietet diese Studie einen detaillierten Einblick in eine überaus prägende Institution der Wirtschaft im Kaiserreich.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110576719
9783110762488
9783110719550
9783110603255
9783110603149
ISSN:1869-0971 ;
DOI:10.1515/9783110576719
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Christian Böse.