Drama und Betrachtung : : Meditative Theaterästhetiken im 16. Jahrhundert / / Christian Schmidt.

Seit dem Spätmittelalter entstehen zunehmend differenzierte Theorien der Meditation, denen eine zentrale und konfessionsübergreifende Bedeutung für die Ästhetik des geistlichen Theaters im deutschsprachigen Raum des 16. Jahrhunderts zukommt. Die Studie rekonstruiert das Konzept der ‚Betrachtung‘ als...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2018 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2018]
©2018
Year of Publication:2018
Language:German
Series:Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte , 93 (327)
Online Access:
Physical Description:1 online resource (IX, 335 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Danksagung --
Inhalt --
I. Einleitung: Das innere Theater des äußeren Theaters --
II. Tod --
III. Endzeit --
IV. Passion --
V. Ausblick: Alteritäten und Umbrüche im geistlichen Theater des 16. Jahrhunderts --
Literaturverzeichnis --
Register der Autoren, Drucker und Werke --
Register der Bibelstellen
Summary:Seit dem Spätmittelalter entstehen zunehmend differenzierte Theorien der Meditation, denen eine zentrale und konfessionsübergreifende Bedeutung für die Ästhetik des geistlichen Theaters im deutschsprachigen Raum des 16. Jahrhunderts zukommt. Die Studie rekonstruiert das Konzept der ‚Betrachtung‘ als Leitmodell für die Rezeption geistlich geprägter Theaterformen. Sie erschließt in materialnahen Untersuchungen den Einfluss meditativer Traditionen auf theatrale Stoffe, Szenentypen und Figurenkonzeptionen sowie auf Modelle der affektiven und imaginativen Wirkung. Im Zentrum steht eine vergleichende Analyse von Dramen mit Todes-, Endzeit- und Passionsthematik. Die Arbeit berücksichtigt vorreformatorische, katholische, lutherische und reformierte Texte und revidiert mithilfe bislang unausgewerteter Quellen das überkommene Bild einer protestantischen Skepsis gegenüber dem geistlichen Spiel. Im Ergebnis zeigt sich: Die Theatergeschichtsschreibung hat die Persistenzen spätmittelalterlicher Frömmigkeit, die interkonfessionellen Verflechtungen und die innerkonfessionellen Widersprüchlichkeiten in den Dramentraditionen der Reformationszeit bislang unterschätzt.
The study examines the aesthetics of religious theater in the 16th century based on theories and instructions for meditation. It interprets pre-Reformation plays and Protestant and Catholic dramas against the backdrop of contemporary cultures of piety and proposes a perspective on theater history that includes both theological ruptures and inter-religious connections during the Reformation era.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110574180
9783110762488
9783110719550
9783110603255
9783110603187
ISSN:0946-9419 ;
DOI:10.1515/9783110574180
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Christian Schmidt.