Kant und Menschenrechte / / hrsg. von Reza Mosayebi.

Immanuel Kant’s ideas are a major reference point for virtually all philosophical theories of human rights. Yet the true import of his practical philosophy for today’s understanding of human rights has often remained unexamined. This is the first collected volume specifically devoted to the relation...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2018 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2018]
©2018
Year of Publication:2018
Language:German
Series:Kantstudien-Ergänzungshefte , 201
Online Access:
Physical Description:1 online resource (VI, 320 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung. Vorwort --
I. Menschenrechte mit Kant --
„Das Angeborene Recht ist Nur ein Einziges.“ Hat Kant eine Philosophie der Menschenrechte? --
Kants Begriff der inneren Rechtspflicht als Prinzip einer Begründung von Menschenrechten --
Autonomie als Grund der Menschenrechte --
Braucht die Kantische Rechtsphilosophie die Menschenwürde? --
Kant, Soziale Menschenrechte und Korrespondierende Pflichten --
Eine Reaktualisierung von Kants Recht auf Hospitalität --
Kant als Anreger. Menschenrechte und Menschenwürde nach Kant --
II. Menschenrechte (auch) ohne Kant --
Kants Rechtsbegriff und seine deontologischen Grundlagen --
Das Problem der Menschenrechte bei Kant --
Recht der Menschheit und Menschenrechte --
III. Kant als Inspiration --
Der Sinn und der Grund der Menschenrechte --
Die Behauptung Eigener Menschenrechte als Selbstforderung --
Zitierweise und Abkürzungen von Kants Werken --
Hinweise zu den Autorinnen und Autoren --
Personenregister --
Sachregister
Summary:Immanuel Kant’s ideas are a major reference point for virtually all philosophical theories of human rights. Yet the true import of his practical philosophy for today’s understanding of human rights has often remained unexamined. This is the first collected volume specifically devoted to the relationship between Kant’s practical philosophy and human rights.
Zentrale Begriffe in der Menschenrechtsdebatte, wie Würde, Autonomie, Menschheit und Freiheit, sind zugleich charakteristisch für die praktische Philosophie Kants. Kant nimmt bei fast allen, zum Teil kontroversen philosophischen Menschenrechtstheorien auf die eine oder andere Weise die Rolle eines bedeutenden Bezugspunkts ein. Dies gilt nicht nur für die moralischen Begründungstheorien, sondern auch für die Vertreter der heute einflussreichen „Politischen Konzeption“ der Menschenrechte, die auf eine unmittelbare moralische Rechtfertigung der Menschenrechte verzichten. Es fragt sich jedoch sowohl in systematischer wie ideengeschichtlicher Hinsicht, ob und wenn ja, inwieweit das heutige Verständnis von Menschenrechten Kant zu verdanken ist. Lässt sich die verbreitete Meinung, dass Kants Gedanken die systematisch angemessensten für eine Begründung der Menschenrechte sind, bestätigen? Und worin bestehen die Schwierigkeiten oder auch die vernachlässigten Potenziale der Philosophie Kants für die aktuelle Menschenrechtsdebatte?
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110572377
9783110762488
9783110719550
9783110603255
9783110603217
ISSN:0340-6059 ;
DOI:10.1515/9783110572377
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Reza Mosayebi.