IT-Sicherheit : : Konzepte – Verfahren – Protokolle / / Claudia Eckert.

Die Autorin stellt in diesem Standardwerk die zur Umsetzung der Sicherheitsanforderungen benötigten Verfahren und Protokolle detailliert vor und erläutert sie anschaulich anhand von Fallbeispielen. Im Vordergrund steht dabei, die Ursachen für Probleme heutiger IT-Systeme zu verdeutlichen und die gru...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2018 Part 1
VerfasserIn:
MitwirkendeR:
Place / Publishing House:München ;, Wien : : De Gruyter Oldenbourg, , [2018]
©2018
Year of Publication:2018
Edition:10., erweiterte und aktualisierte Auflage
Language:German
Series:De Gruyter Studium
Online Access:
Physical Description:1 online resource (XVII, 1004 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhaltsverzeichnis --
1. Einführung --
2. Spezielle Bedrohungen --
3. Internet-(Un)Sicherheit --
4. Security Engineering --
5. Bewertungskriterien --
6. Sicherheitsmodelle --
7. Kryptografische Verfahren --
8. Hashfunktionen Und Elektronische Signaturen --
9. Schlüsselmanagement --
10. Authentifikation --
11. Digitale Identität --
12. Zugriffskontrolle --
13. Fallstudien: Ios-Ecosystem Und Windows10 --
14. Sicherheit In Netzen --
15. Sichere Mobile Und Drahtlose Kommunikation --
Literaturverzeichnis --
Abkürzungsverzeichnis --
Index
Summary:Die Autorin stellt in diesem Standardwerk die zur Umsetzung der Sicherheitsanforderungen benötigten Verfahren und Protokolle detailliert vor und erläutert sie anschaulich anhand von Fallbeispielen. Im Vordergrund steht dabei, die Ursachen für Probleme heutiger IT-Systeme zu verdeutlichen und die grundlegenden Sicherheitskonzepte mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen zu präsentieren. Der Leser entwickelt nicht nur ein Bewusstsein für IT-Sicherheitsrisiken, sondern erwirbt auch ein breites und grundlegendes Wissen zu deren Behebung. IT-Systeme und die Digitalisierung sind in allen Bereichen und Branchen von zentraler Bedeutung. Die IT-Sicherheit oder Cybersicherheit nimmt dabei eine tragende Rolle ein. Sie hat die Aufgabe sicher zu stellen, dass die verarbeiteten Daten nicht gezielt verfälscht werden, dass wertvolle Information nicht in falsche Hände gelangt und dass die IT-Systeme nicht in ihrer Funktion beeinträchtigt werden. Heutige IT-Systeme sind einer Vielzahl von Bedrohungen ausgesetzt und weisen noch immer viele Verwundbarkeiten auf. Gleichzeitig gibt es viele, zum Teil standardisierte Sicherheitslösungen, mit denen die Bedrohungen und die damit einhergehenden Risiken reduziert werden können. Kenntnisse möglicher Sicherheitsschwachstellen und möglicher Angriffe auf IT-Systeme, sowie der wichtigsten Sicherheitslösungen und deren Wirksamkeit sind essentiell, um IT-Systeme abzusichern und eine vertrauenswürdige Basis für die digitalen Prozesse zu schaffen. Aus den Inhalten:  Sicherheitsschwachstellen, -bedrohungen und Angriffe  Internet-(Un)Sicherheit  Secure Engineering  Kryptographische Verfahren und Schlüsselmanagement  Digitale Identität  Zugriffskontrolle  Netzwerk-, Kommunikations- und Anwendungssicherheit  Sichere drahtlose Kommunikation Prof. Dr. Claudia Eckert ist Inhaberin des Lehrstuhls Sicherheit in der Informatik der TU München und Direktorin des Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte Sicherheit (AISEC) mit Sitz in Garching bei München.
The book systematically presents the essential aspects and applicable procedures for planning secure information technology systems. It describes procedures and protocols in detail and explains them using case examples. The 10th edition covers important new issues, such as blockchain technology and secure messaging, making it an essential resource for anyone who deals with IT security.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110563900
9783110762488
9783110719550
9783110603255
9783110603118
DOI:10.1515/9783110563900
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Claudia Eckert.