Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Sonderband. Der Umschlag von allem in nichts : : Theorie tragischer Erfahrung / / Asmus Trautsch.

Dieses Buch macht die griechische Tragödie und ihre philosophische Reflexion seit der Antike für eine Theorie tragischer Erfahrung fruchtbar, die die leidenden Individuen in den Mittelpunkt rückt. Asmus Trautsch erschließt die existentielle Dimension der antiken Gattung für die Gegenwart und zeigt,...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2021 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2020]
©2020
Year of Publication:2020
Language:German
Series:Deutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderbände , 43
Online Access:
Physical Description:1 online resource (XII, 876 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
Einleitung --
1. Globale Karriere einer Ausnahme: die Entgrenzung des Tragödienbegriffs und das moderne Interesse an der antiken Form --
2. Die griechische Tragödie als Medium menschlicher Selbstverständigung --
3. Der Umschlag als Gefahr --
4. Tragisches Handeln --
5. Die kulturellen Gründe tragischen Handelns --
6. Die tragische Erfahrung des Leidens --
7. Dimensionen tragischer Erfahrung --
8. Die individuellen Voraussetzungen tragischer Erfahrung --
9. Erkenntnis und Kunst der Tragödie --
10. Rück- und Ausblick --
11. Epilog: Befinden wir uns auf der Schwelle zu einer globalen Tragik? --
12. Literaturverzeichnis --
Personenregister --
Sachregister
Summary:Dieses Buch macht die griechische Tragödie und ihre philosophische Reflexion seit der Antike für eine Theorie tragischer Erfahrung fruchtbar, die die leidenden Individuen in den Mittelpunkt rückt. Asmus Trautsch erschließt die existentielle Dimension der antiken Gattung für die Gegenwart und zeigt, dass die Tragödie als erstaunlich treffsicheres Modell für die mittlerweile global wirksamen Selbstgefährdungen des Menschen dienen kann.
Taking the corpus of Greek tragedies as base, the author develops a new philosophical theory of tragic experience which focuses on the suffering individuals. Asmus Trautsch explores both the ethical and aesthetic potential of tragedy for the current times, and deciphers the tragedy as an astonishingly accurate model for man’s now globally effective self-endangerment.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110551495
9783110750706
9783110704518
9783110704648
ISSN:1617-3325 ;
DOI:10.1515/9783110551495
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Asmus Trautsch.