Ernst Cassirer in systematischen Beziehungen : : Zur kritisch-kommunikativen Bedeutung seiner Kulturphilosophie / / hrsg. von Thiemo Breyer, Stefan Niklas.

The volume is devoted to Ernst Cassirer as a philosopher of connections. His work allows the linking of disparate ideas despite the terminological and methodological differences – not to mention the deep-seated prejudices – that separate them. The contributions in this volume relate Cassirer’s views...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2019 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2018]
©2019
Year of Publication:2018
Language:German
Series:Deutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderbände , 40
Online Access:
Physical Description:1 online resource (VI, 310 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung der Herausgeber --
An den Grenzen der Symbolisierung --
Was sind die Objekte der Wahrnehmung? --
Rekonstruktive Synthesis --
Basisphänomen und Leibapriori --
Cassirers analytische Philosophie --
Der leibliche Grund der Symbolfunktion --
Mind als Geist in der Welt der Kultur --
Inkarnierter Sinn --
„Werkzeug-Denken“ --
Formwerdung und Formlosigkeit der Form --
Transformation oder Deformation des Subjekts? --
Ästhetik versus Kunstgeschichte? --
Cassirer und die Verhaltensbiologie --
Michel Foucault als Leser Ernst Cassirers --
Siglenverzeichnis --
Personenregister
Summary:The volume is devoted to Ernst Cassirer as a philosopher of connections. His work allows the linking of disparate ideas despite the terminological and methodological differences – not to mention the deep-seated prejudices – that separate them. The contributions in this volume relate Cassirer’s views to other philosophical positions in order to highlight and harness the communicative, critical function of his work.
Wenn Klassiker in der Philosophie die Funktion haben, Medien der Diskussion zu sein, so ist Cassirers Status als (kultur-) philosophischer Klassiker in besonderer Weise gerechtfertigt: Seine Philosophie ist strukturell auf kritische Vermittlung ausgelegt, und zwar sowohl im Sinn eines Theoriemediums, das eine Terminologie und Methode anbietet, wie auch als Mediator im Sinne der Integration unterschiedlicher, teils widerstrebender Positionen als Problemzusammenhänge. Um diese kritisch-kommunikative Bedeutung Cassirers deutlich und zugleich nutzbar zu machen, stellen die Beiträge des Bandes jeweils Aspekte seiner Philosophie in Beziehung zu anderen philosophischen und wissenschaftlichen Projekten (sowohl gegenwärtigen als auch ihrerseits klassischen). Hierzu gehören analytische Metaphysik, Archäologie des Wissens, neuere psychiatrische und wahrnehmungsphilosophische Ansätze, kritische Theorie, philosophische Anthropologie, Pragmatismus, Leibphänomenologie, die Pittsburgh Schule u.v.m. Der Band versteht sich dabei nicht nur als ein Beitrag zur Cassirer-Forschung, sondern will allgemeiner für die kritisch-kommunikative Haltung eintreten, die sich an Cassirer lernen lässt, um sie in die Praxis der Philosophie insgesamt zu tragen.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110549478
9783110762464
9783110719567
9783110603255
9783110603217
ISSN:1617-3325 ;
DOI:10.1515/9783110549478
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Thiemo Breyer, Stefan Niklas.